Im offiziellen Play Store wurden rund 500 Anwendungen ausfindig gemacht, mit denen die Nutzer ausspioniert wurden. Und das keineswegs von den Entwicklern, die wahrscheinlich nicht einmal ansatzweise ahnten, was ihre Software tut. Google hat ber…
Kriminellen ist es wieder einmal gelungen, Malware-verseuchte Software in Googles Play Store für Android zu platzieren. Über 4.000 verschiedene Apps sollen eine auf den Namen „SonicSpy“ getaufte Spyware mit sich bringen, teilten die Security-Eperten von Lookout mit. (Weiter lesen)
Nach der Schrotschuss-Reaktion von Amazon, alle Blu-Smartphones aus den Verkauf zu nehmen folgt nun die (fast) komplette Rolle rückwärts: Amazon.com hat die Produkte wieder frei gegeben, man kann sie wieder kaufen. Nur das einstige Lieblings-Modell, das BLU R1 HD, fehlt. (Weiter lesen)
Der amerikanische Smartphone-Anbieter BLU Products hat ein Problem: sein wichtigster Vertriebspartner Amazon hat diverse Geräte aus dem Sortiment genommen, weil laut Sicherheitsexperten noch immer Bedenken wegen der unerwünschten Übertragung von Nutzungsdaten an Server in China bestehen. (Weiter lesen)
Der amerikanische Smartphone-Anbieter BLU Products hat ein Problem: sein wichtigster Vertriebspartner Amazon hat diverse Geräte aus dem Sortiment genommen, weil laut Sicherheitsexperten noch immer Bedenken wegen der unerwünschten Übertragung von Nutzungsdaten an Server in China bestehen. (Weiter lesen)
Bei Spyware handelt es sich um Schadsoftware, die Daten des Nutzers ohne dessen Einverständnis weitergibt. Der kostenlose Spyware-Scanner Spybot – Search & Destroy 2.6 untersucht das System auf solche und andere Schädlinge und entfernt sie zuverlässig. Anti-Spionage Mit der Software Spybot – Search & Destroy kann die Windows-Installation nach Spyware durchsucht werden. Besonders praktisch: Ist ein entsprechender Schädling identifiziert, kann die Software den für die Spionage verantwortlichen … (Weiter lesen)
Das US-Sicherheitsunternehmen Kryptowire hat eine Spyware auf Smartphones der Marke Blu entdeckt. Die Schnüffelsoftware sendet laut dem Bericht alle 72 Stunden Nutzer-Daten an einen Server in China. Dazu gehören neben Textnachrichten angeblich auch Kontakt- und Standortdaten. (Weiter lesen)
Mit dem kostenlosen SpyShelter Free Anti-Keylogger in der aktuellen Version 10.8.5 lässt sich das Mitschneiden von Tastatureingaben durch Schadprogramme verhindern, die auf diese Weise Daten wie Passwörter und Co. abgreifen wollen. Zusätzlich gibt es ein paar weitere Funktionen. Kampf den Keyloggern SpyShelter Free Anti-Keylogger bietet eine aufgeräumte Oberfläche, über die sich die einzelnen Funktionen benutzerdefiniert einstellen lassen. Das Programm erkennt Malware verhaltensbasiert und … (Weiter lesen)