Neue von Wikileaks veröffentlichte Dokumente belegen das, was viele sicher schon vermutet hatten. Über das Smartphone versandte SMS-Nachrichten lassen sich leicht mitschneiden. Der CIA benutze dazu, so Wikileaks, eine im Hintergrund laufende Android-App mit Namen Highrise. Diese könne SMS einfach an einen Empfänger über das Internet weiterleiten. (Weiter lesen)
Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Bundesverfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen haben heute den Verfassungsschutzbericht 2016 vorgestellt. Die Behörde berichtet darin über wachsende Spionageaktivitäten aus G20-Ländern wie Russland, China und der Türkei. Die Anschuldigungen könnten den kommenden G20-Gipfel belasten. (Weiter lesen)
Dem russischen Sicherheits-Dienstleister Kaspersky droht in den USA ein ähnliches Schicksal wie verschiedenen chinesischen Unternehmen. Man steht in ständigem Verdacht, eigentlich nur eine Spionage-Tarnung zu sein. Bei diversen US-Mitarbeitern der Firma tauchte jetzt sogar das FBI zu Hause auf. (Weiter lesen)
Brutal Kangaroo, Shattered Assurance und Emotional Simian: Die Enthüllungsplattform WikiLeaks hat aus dem Vault-7-Fundus noch einmal weitere Details der CIA-Hacking-Tool veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Methoden, mit denen die CIA an Rechner kam, die nicht direkt an das Internet angeschlossen werden. (Weiter lesen)
Die Aufregung hierzulande war dann doch greifbar, als klar wurde, dass der US-Geheimdienst NSA nicht nur auch die Daten normaler deutlicher Internet-Nutzer mitliest, sondern auch das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin im Visier hatte. Wie sich nu…
Aus dem so genannten „Vault 7“-Leak, in dessen Rahmen zahlreiche Dokumente über die Hacking-Fähigkeiten der CIA ans Licht kommen, ist ein weiteres pikantes Detail herausgefallen. Der Geheimdienst verfügt demnach über ein eigens entwickeltes Framework, mit dem sich hunderte von Home-Routern angreifen lassen. (Weiter lesen)
Athena, After Midnight, Assassin und jetzt Pandemic: WikiLeaks hat weitere Informationen aus dem so genannten Vault-7-Leak veröffentlicht. Dieses Mal geht es mit Pandemic um ein Tool, welches die CIA in Firmennetzwerken eingeschleust haben soll um es dort als Infektionsherd zu nutzen, also um direkt Malware zu verbreiten. (Weiter lesen)
Ein ehemaliger Mitarbeiter des Technologie-Konzerns IBM hat das Unternehmen zugunsten Chinas ausspioniert. Am vergangenen Freitag wurde er der Wirtschaftsspionage vor einem US-Gericht für schuldig befunden, nachdem er seine Taten eingestand. Es ging dem Täter aber nicht ausschließlich um das Wohl seines Heimatlandes. (Weiter lesen)
Die Enthüllungs-Plattform WikiLeaks hat neue Informationen zu einem CIA-Spionage-Programm namens Athena veröffentlicht. Athena dient demnach zur Überwachung von Windows-Rechnern ab Windows XP aufwärts bis einschließlich Windows 10. (Weiter lesen)
Die Behörden sollen zukünftig beim Verdacht auf alle möglichen Straftaten Computer und Smartphones hacken und Malware installieren dürfen. Bisher war so etwas auf schwere Kriminalität beschränkt. Ein neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung soll den Einsatz von Staatstrojanern aber erheblich ausweiten. (Weiter lesen)