Nach dem offiziellen Einsatz-Verbot von Antiviren-Software des russischen Unternehmens Kaspersky in US-Behörden zieht Kaspersky jetzt vor Gericht. Laut Medienberichten hat Kaspersky heute Klage gegen die Trump-Regierung eingereicht. (Weiter l…
In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche Vorwürfe gegen den russischen Antiviren-Hersteller Kaspersky, wonach dieser mehr oder weniger aktiv der russischen Regierung hilft, US-Behörden auszuspionieren. Kaspersky dementiert diese Vorwürfe na…
Der Verfassungsschutz hat nach einer monatelangen Recherche mehrere Fake-Profile bei Linkedin enttarnt, bei denen es sich in Wirklichkeit um Kontaktversuche des chinesischen Geheimdienstes handelt. Demnach betreiben die Chinesen nun „Informatio…
Bei den meisten Android-Apps wird das Nutzungsverhalten des Anwenders durch Dritte beobachtet. In der Mehrzahl der Anwendungen wurden bei einer aktuellen Überprüfung eingebaute Tracker gefunden – obwohl man sich hier bereits auf die 25 bekannte…
Eine ganze Reihe von Smartphones im Besitz von NATO-Soldaten sind in der letzten Zeit gehackt worden. Dahinter vermuten die Fachleute der beteiligten Militärs Angreifer aus Russland, die mit hoher Wahrscheinlichkeit einen staatlichen Hintergrun…
Ganze vier Jahre nach dem Beginn des von Edward Snowden angestoßenen NSA-Skandals hat der Generalbundesanwalt seine Untersuchung beendet. Für eine massenhafte und systematische Internetüberwachung konnten keine belastbaren Hinwei…
Der Security-Dienstleister Avast muss jetzt einräumen, dass die Attacken der Malware in der CCleaner-Software doch weitergingen als bisher kolportiert. Zuletzt hatte man noch davon gesprochen, dass die eigentliche Schadkomponente überhaupt nicht bei Nutzern ankam. (Weiter lesen)
Angreifer können über eine undokumentierte Funktion in Microsofts Textverarbeitung Word so einiges über einen Zielrechner in Erfahrung bringen. Hierfür genügt es, den Nutzer zum Öffnen eines Word-Dokumentes zu bringen, dass keinerlei aktive Elemente wie VBA-Macros, Flash-Objekte oder ähnliches enthält. (Weiter lesen)
Die aktuellste Veröffentlichung aus dem Vault 7-Leak, mit dem zahlreiche Dokumente des US-Geheimdienstes CIA nach Außen drangen, dürfte diesmal vor allem bei den Partnern für Unruhe sorgen. Denn es wird klar, wie die CIA ihre befreundeten Organisationen ausspioniert hat. (Weiter lesen)
In den USA gibt man sich nicht damit zufrieden, den russischen Antiviren-Hersteller Kaspersky Lab aus dem öffentlichen Sektor verbannt zu haben. Auch die Privatwirtschaft wird zunehmend unter Druck gesetzt, keine Produkte des Unternehmens mehr einzusetzen. (Weiter lesen)