Die Gmail-App für Android verfügt normalerweise über ein Feature, um im Spam-Ordner und Papierkorb gesammelte Nachrichten schnell löschen zu können. Ein Bug verhindert jedoch, dass der dafür notwendige Button angezeigt wird. Das Problem lässt s…
Microsoft schafft es offensichtlich nicht, seinen riesigen Pool an Subdomains unter Kontrolle zu halten. Selbst Hinweise von Außen lindern die Probleme nur teilweise und so können viele Adressen weiter von Fremden nach Gutdünken benutzt werden….
Anwender, deren PCs von Malware der Betreiber des Botnetzes „Phorpiex“ bzw. „Trik“ befallen sind, erhalten derzeit unerwartet Hilfe von Dritten. Jemand deinstalliert die Spam-Bot-Malware von ihren Rechnern, ohne dass klar ist, wer hinter der un…
In den vergangenen Jahren wurden immer ausgefeiltere Phishing-Mails in Umlauf gebracht, um an die persönlichen Daten ahnungsloser Nutzer zu gelangen. Dagegen möchte Microsoft nun verstärkt vorgehen. Die Nutzer der mobilen Outlook-App erhalten d…
Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat eine Warnung vor einer Welle Phishing-E-Mails im Namen von Apple veröffentlicht. Dabei werden angebliche Bestellbenachrichtigung und Rechnung versendet. Nutzer sollen dazu verleitet werden, unter andere…
Die Polizei Niedersachsen warnt jetzt vor einer neuen Phishingwelle im Namen vom Versandriesen Amazon. Dabei wird eine E-Mail mit einem PDF-Anhang versendet, das den Opfern suggeriert, man habe von ihrem Konto eine Bestellung getätigt. (Weite…
Seit einigen Monaten tauchen immer wieder Abofallen auf, die versuchen Opfer angeblich im Namen von DHL zur Eingabe ihrer Kontoverbindungen zu bringen. Nach Weihnachten startet jetzt eine besonders perfide Kampagne, die über „nicht zustellbare …
Viele Dienste nutzen heutzutage eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, um den Nutzern vor unbefugten Account-Zugriffen zu schützen. Hierzu wird in den meisten Fällen eine SMS auf das Gerät des Nutzers gesendet. Wie Google nun zeigt, scheint das je…
Derzeit warnt die Verbraucherzentrale vor einer neuen Welle an Phishing-Mails, bei denen sich Kriminelle vorrangig auf Kunden diverser Banken und Sparkassen konzentrieren. Die betrügerischen E-Mails zielen darauf ab, personenbezogene Daten abzu…
Die Entwickler des Firefox-Browsers nehmen wieder von den einst als praktische Ergänzung gedachten Benachrichtigungs-Optionen Abstand. Die kleinen Mitteilungs-Popups werden zum Anfang des kommenden Jahres wieder aus dem Browser verschwinden. …