Das so genannte Phishing, also das Abgreifen bzw. Erschwindeln von Zugangsdaten, ist eine der häufigsten verbrecherischen Maschen im Internet. Die Nutzer/Passwort-Kombinationen sind auch mehr oder weniger wertvoll – und sollten nicht „verloren“…
Heutzutage greifen Hacker auf immer raffiniertere Tricks zurück, um an die Daten von Nutzern gelangen zu können. Doch selbst vermeintlich harmlose Technologien können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Mit QR-Codes ist es recht einfach möglich, …
Betrüger geben sich derzeit mit gefälschten E-Mail-Adressen als EU-Mitarbeiter aus, die ein Corona-Soforthilfepaket anpreisen. Die E-Mails sind Phishing-Attacken, gegen die vor allem die Telekom ihren Kundinnen und Kunden wenig Schutz bietet. …
Phishing ist ein lukratives Geschäft, das jedenfalls kann man aus der nicht versiegenden Anzahl an entsprechenden Mails und Betrugsversuchen schließen. Die Masche ist fast immer dieselbe, nämlich das Vortäuschen, ein renommiertes bzw. belieb…
Die Entwickler des Reinigungs-Tools CCleaner haben jetzt auf den jüngsten Gegenwind aus Redmond reagiert. Man sei zuversichtlich, dass das eigene Produkt schon bald nicht mehr als unerwünschtes Programm gekennzeichnet wird. (Weiter lesen)…
Die Betrugsversuche in Zusammenhang mit Corona nehmen nicht ab. Jetzt warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen, dass gefälschte E-Mails im Zusammenhang mit Hilfszahlungen für die Corona-Krise im Umlauf sind, die sich recht gut tarnen. (Weite…
Das von Google bereitgestellte reCAPTCHA-System wird von Kriminellen zunehmend eingesetzt, um genau den gegenteiligen Effekt seiner eigentlichen Bestimmung zu erreichen. Es schützt Schad-Inhalte vor anderen Sicherheits-Mechanismen. (Weiter le…
In der letzten Woche hat Google am Tag rund 18 Millionen Phishing- E-Mails teils verseucht mit Malware-Anhängen gestoppt, die Nutzer mit angeblichen Corona- und Covid-19-Informationen locken wollten. Dazu kommen rund 240 Millionen Spam-E-Mails …
Im Zuge der Coronakrise sind schon einige Kriminelle auf den Plan getreten, um die Situation für sich auszunutzen. Jetzt warnt die Verbraucherschutzzentrale Hamburg vor einer Masche, mit der unbedarfte Internetnutzer in eine Abofalle geloc…
Seit Anfang des Jahres häufen sich wieder Meldungen über massive Betrugsfalle, in denen angebliche Microsoft-Mitarbeiter unbedarften Nutzern die Bankkonten leer räumen. Sie arbeiten dabei mit perfiden Tricks und halten ihre Opfer stundenlang am…