Die bisherigen Aktivitäten des Redmonder Konzerns auf dem Bereich der Smartwatches bzw. Fitness-Armbänder kann man nicht unbedingt als die ganz großen Erfolge bezeichnen, Microsoft Band wurde vor knapp Jahren aufgegeben. Ganz vom Tisch ist das Thema aber noch nicht, zumindest in Bezug auf Patente behält man es im Blick. (Weiter lesen)
Der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung hat auf der IFA 2017 in Berlin sein neues Lineup an Smartwatches und Wearables vorgestellt. Die zwei kommenden Modelle sollen sogar die aktuelle Tätigkeit des Nutzers korrekt erkennen und beispielsweise zwischen Laufen, Schwimmen und Rudern unterscheiden können. (Weiter lesen)
Das Käuferinteresse an Smartwatches hat deutlich nachgelassen und viele Hersteller dazu veranlasst, ihre Pläne komplett einzustellen. Fitbit hat jetzt aber unter dem Namen Ionic ein neues Modell vorgestellt, dass mit GPS, Pulsmesser und 4-Tage-Akku Kunden überzeugen soll. (Weiter lesen)
Die Apple Watch soll unabhängig vom iPhone werden. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf Insiderkreise. Apple soll demnach planen, einen neuen LTE-Chip von Intel zu nutzen, um die Smartwatch direkt online zu bringen. Probleme mit der Akku-Versorgungen sollen nun ausgeräumt sein. (Weiter lesen)
Immer wieder erweist sich der Akku in technischen Geräten als eine Achillesferse: Das prominenteste Beispiel ist natürlich das Galaxy Note 7-Debakel des Vorjahres, das für Samsung den Rückruf einer ganzen Modellreihe zur Folge hatte. Doch auch Konkurrent Apple hat seit einer Weile mit Batterieproblemen zu kämpfen und zwar bei der ersten Apple Watch. (Weiter lesen)
Immer mehr Hersteller ziehen sich aus dem schwachen Smartwatch-Markt zurück, Louis Vuitton glaubt aber offenbar, im Luxus-Segment Punkten zu können. Mit der Tambour Horizon können gut betuchte Kunden ab sofort eine Android-Smartwatch erwerben. (Weiter lesen)
Smartwatches galten eine Zeit lang als das nächste große Ding, doch schnell stellte sich heraus, dass kaum jemand echtes Interesse an derartiger Peripherie hat. Am ehesten noch traute man dem Konzern aus dem kalifornischen Cupertino und der Apple Watch einen Erfolg zu, doch inzwischen scheint klar, dass auch Apples Lösung nicht der erhoffte Erfolg ist. (Weiter lesen)
Das kalifornische Unternehmen Apple hat die Garantiebedingungen für die Apple Watch der ersten Generation angepasst. Die Smartwatch wird zwar überhaupt nicht mehr verkauft, allerdings sollen einige Akku-Probleme auch noch bis zu drei Jahre nach dem Kauf durch einen Service-Partner behoben werden. (Weiter lesen)
Das kalifornische Unternehmen Apple hat die Garantiebedingungen für die Apple Watch der ersten Generation angepasst. Die Smartwatch wird zwar überhaupt nicht mehr verkauft, allerdings sollen einige Akku-Probleme auch noch bis zu drei Jahre nach dem Kauf durch einen Service-Partner behoben werden. (Weiter lesen)
Die Apple Watch ist das einzige Gerät dieser Kategorie, das sich einen großen Marktanteil sichern konnte – allerdings scheint das Interesse von Unternehmen, auf der schlauen Uhr vertreten zu sein, deutlich zu sinken. Google, Amazon und eBay haben ihre Watch-Apps zurückgezogen. (Weiter lesen)