Google und Android ist gleich App-Freiheit? Das war einmal. Mit neuen Funktionen der so genannten „Play Integrity“-API können Entwickler nun leichter erkennen und blockieren, wenn ihre Apps nicht über den offiziellen Play Store installiert wurd…
Der Sicherheitsforscher Benjamin Harris, Gründer der Firma WatchTowr, hat auf bemerkenswerte Weise eine gravierende Nachlässigkeit eines TLD-Registrars ausfindig gemacht, durch die quasi all seine Kunden in Probleme hätten geraten können. (We…
Nach drei Jahren intensiver Entwicklung präsentiert Flipper Devices Inc. die Version 1.0 der Firmware für das „Hacking-Tool“ Flipper Zero. Das Update bringt neue Funktionen für das vielseitige Gerät, unter anderem einen App-Store und längere Ak…
Ein ehemaliger IT-Mitarbeiter eines US-Industrieunternehmens wurde verhaftet, nachdem er versucht hatte, seinen früheren Arbeitgeber mit einer großangelegten Cyberattacke zu erpressen. Der Fall zeigt, dass die Gefahr durch Insider-Bedrohungen i…
Die enormen Kosten der Invasion der Ukraine und der Bewältigung der Sanktions-Folgen sorgen zwar für zunehmende Geldknappheit in der russischen Staatskasse. Doch um die Zensur-Vorhaben im Internet voranzubringen, kratzt man noch hunderte Millio…
Microsoft hat eine Warnung vor einer neuen, aktiv ausgenutzten Sicherheitslücke in Windows Update ausgesprochen. Angreifer können darüber bereits getätigte Updates zurücksetzen und sich so bereits geschlossene Schwachstellen zurückholen. (Wei…
Australien plant ein Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien. Premierminister Albanese will Kinder vor den Gefahren von Instagram, TikTok und Co. schützen. Experten sehen den Vorstoß kritisch und zweifeln an der Umsetzbarkeit. Die Debatt…
In vielen Regionen werden die Wälder aufgrund der Klimakrise anfälliger gegen Brandimpulse. Kleine Auslöser können so zu verheerenden Bränden führen. Eine Ursache sind immer wieder Vögel, die auf Stromleitungen einen Schlag bekommen und brennen…
Telegram steht aktuell wegen seiner ungenügenden Abwehr krimineller Risiken unter Beschuss. Eines der Probleme sind dabei Kanäle, auf denen in großem Stil persönliche Daten von Nutzern zum Verkauf angeboten werden. (Weiter lesen)
Cyberkriminelle setzen auf eine neue Masche: Über 280 bösartige Android-Apps wurden entdeckt, die Texterkennung nutzen, um Krypto-Geldbörsen zu plündern. Die als „SpyAgent“ bekannte Schadsoftware tarnt sich dabei als legitime App zB. von Stream…