Einem Nutzer des sogenannten Hosted-Exchange-Angebots der Telekom war es dank einer Panne möglich, Einsicht in die Adressbücher anderer Kunden zu nehmen. Von der Datenpanne sind vor allem Unternehmen betroffen aber auch Behörden-Daten lagen offen. (Weiter lesen)
Die Sicherheitslücken in Adobes Flash-Plugins sind weiterhin der wichtigste Angriffsvektor der Cybercrime-Szene. Ein Fehler in der Software wurde sogar gleich von sieben verschiedenen Exploit-Kits ausgenutzt, um Malware auf die Rechner der Opfer zu schleusen. (Weiter lesen)
Microsoft hat weitere neue Funktionen für das kommende Windows 10 Creators Update angekündigt. Darunter befinden sich nun auch viele Features, die sich an IT-Profis richten. In den vergangenen Monaten hatten die Redmonder bekanntgegeben, dass das Update neue VR- und AR-Funktionen sowie viele Verbesserungen für Continuum erhalten wird. (Weiter lesen)
Die Polizei in Niedersachen warnt vor einem neuen Erpressungstrojaner namens Goldeneye, der sich als Bewerbung ausgibt und dem heute gleich drei Unternehmen aus Osnabrück und Umgebung auf den Leim gegangen sind. Der Warn- und Informationsdienst CERT-Bund hat die Meldung aufgenommen und alarmiert nun Firmen bundesweit. (Weiter lesen)
Geht es nach dem Mitgründer des russischen Internetkonzerns Mail.ru, hat der Protektionismus einiger Regierungen jüngst dazu geführt, dass es kein wirklich „weltweites Internet“ mehr gibt. Vor allem neue Gesetze hätten dafür gesorgt, dass man heute kaum noch wirklich global im Internet surfe. (Weiter lesen)
Angreifern ist es offenbar gelungen, zig Millionen Anmeldedaten von Nutzern des aus Frankreich stammenden Videoportals Dailymotion zu entwenden. Mehr als 85,2 Millionen Datensätze sollen laut Sicherheitsexperten jüngst entwendet worden sein, wobei „nur“ bei rund einem Fünftel auch die dazugehörigen Passwörter gestohlen worden sein sollen. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern HP reagiert jetzt auf die bereits seit längerer Zeit immer wieder wiederholten Mantras von Sicherheitsexperten, dass unsichere Protokolle schlicht nicht standardmäßig in neuen Geräten aktiviert sein sollten. In den Netzwerkdruckern werden nun FTP und Telnet abgeschaltet. (Weiter lesen)
Das CAPTCHA-Team bei Google will seine Verifizierung menschlicher Nutzer noch einmal deutlich verbessern. Der Anwender soll jetzt überhaupt nicht mehr mitbekommen, ob eine entsprechende Prüfung erfolgt. Das so genannte „Invisible reCAPTCHA“ geht in die Testphase. (Weiter lesen)
Die Polizei der US-Westküstenmetropole Seattle hat in der letzten Woche gezeigt, welche Möglichkeiten sich für sie im Zeitalter der „Connected Cars“ ergeben. Nachdem ein BMW als gestohlen gemeldet wurde, ließen die Beamten das Fahrzeug orten und den Dieb über das Internet in dem Wagen einsperren. (Weiter lesen)
Was bisher nur über Umwege möglich war, ist jetzt auch offiziell hierzulande gestartet: Amazon bietet auch in Deutschland ab sofort eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an, mit der Kunden ihre Accounts zusätzlich vor fremden Zugriffen schützen können. (Weiter lesen)