Arne Schönbohm, Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), hat sich nach den jüngsten weltweiten Cyberattacken mit der Ransomware WannaCry zu Wort gemeldet. In einem Interview regte er die Idee an, auch für IT künftig so etwas wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum einzuführen. (Weiter lesen)
Zwei der „schlimmsten Internet-Plagen“ der letzten Jahre treten jetzt gemeinsam auf: Laut Medienberichten arbeiten derzeit noch Unbekannte daran, mit einem Mirai-Copycat-Botnetz den Kill-Switch der Ransomware WannaCry wieder zu deaktivieren. …
Die Deutsche Bahn hat seit einiger Zeit ihr WLAN-Angebot in den Zügen deutlich erweitert. Beim Thema Sicherheit scheint es aber noch Probleme zu geben, wie jetzt Heise Security meldet. Wer „WIFIonICE“ nutzt und eine Bezahlung mit PayPal durchführen möchte, sollte sehr aufmerksam sein. (Weiter lesen)
Einige Tage lang sorgte die WannaCry-Ransomware für jede Menge Aufregung, Anfang der Woche konnte die Verbreitung der Malware aber gestoppt werden. Bereits früh war klar, dass die Erpressungsmasche nicht so lukrativ ist wie von den Tätern erhofft. Die versuchen es nun Erpresser mit ungewöhnlichen Mitteln: Sie appellieren an die Ehrlichkeit der Opfer. (Weiter lesen)
Wer sich noch immer nicht um eine Aktualisierung seines alten Windows XP-Rechners gekümmert hat und nun auch noch von der WannaCry-Ransomware infiziert wird, kann Glück haben. Denn ein Sicherheitsforscher hat einen Ansatz gefunden, wie sich die Daten hier ohne Zahlung eines Lösegeldes retten lassen. (Weiter lesen)
Microsoft hat ein paar interessante Details über die Hintergrundarbeit des Konzerns gegen so genannten Support Scam veröffentlicht. Support-Betrug, meist in Form des Vorgaukelns eines technischen Problems, kommt dabei Öfter vor, als man denkt. (Weiter lesen)
Die Europäische Kommission hat eine Strafe in Höhe von 110 Millionen Euro gegen Facebook verhängt, weil das Unternehmen bei der Übernahme von WhatsApp falsche Angaben zu seinen Plänen für die Verwendung von Nutzerdaten gemacht hat. Damit ist Facebook die erste Firma, die nach den bereits 2004 eingeführten Regelungen für die Fusion von Unternehmen abgestraft wird. (Weiter lesen)
Die Ransomware-Kampagne WannaCry gibt China die Gelegenheit, die ständigen Vorwürfe der US-Regierung endlich einmal mit aller Deutlichkeit zurückzugeben. Der Vorfall sei nur ein Beispiel dafür, wie die USA die Verbesserung der IT-Sicherheit aktiv untergrabe, hieß es in staatlichen Medien. (Weiter lesen)
Eine weitere Schwachstelle im Chrome-Browser des US-amerikanischen Suchmaschinenkonzerns Google wurde entdeckt: Mit Hilfe einer schädlichen Datei kann ein Angreifer die vom Nutzer festgelegten Passwörter auslesen und im Anschluss Teile des Systems übernehmen. (Weiter lesen)
Firmen, die im Zuge der massiven Ransomware-Welle der letzten Tage mit Ausfällen ihrer älteren Windows-Systeme zu kämpfen haben, sind nach Meinung von Experten durchaus in Gefahr, von Kunden verklagt zu werden. Microsoft ist hingegen wegen entsprechender Klauseln in seinen Lizenzverträgen fein raus. (Weiter lesen)