Vor über einem Jahr gab es Gerüchte, dass Elektronikriese Samsung in seiner Heimat autonome Fahrzeuge auf einer eigenen Teststrecke testet. Zu sehen gab es damals noch nichts. Nun folgt Schritt 2: Der Konzern hat gestern von dem zuständigen Ministerium die Erlaubnis erhalten, auf öffentlichen Straßen zu fahren. (Weiter lesen)
Der kalifornische Konzern Apple entwickelt derzeit wie sein Konkurrent Google ein selbstfahrendes Auto. Zum intern „Project Titan“ genannten Vorhaben sind aber nur wenige Informationen bekannt, bisher wurde ein derartiges Apple-Auto auch noch n…
Der Internetkonzern Google öffnet sein Projekt „Waymo“, das sich mit der Entwicklung von selbstfahrenden Autos beschäftigt, nach langen Tests für die Öffentlichkeit. In der US-Stadt Phoenix können interessierte Familien in Kürze Fahrten mit einer Flotte von selbstfahrenden Minivans buchen. (Weiter lesen)
Apple darf ab sofort die Straßen des US-Bundesstaats Kalifornien als Versuchsgelände für ein selbstfahrendes Auto benutzen. Das geht aus einer Genehmigung hervor, die Apple gestern von der US-Verkehrsbehörde NHTSA erhalten hat. (Weiter lesen)
Derzeit stehen sich die Alphabet-Tochter Waymo und der Mitfahrdienst Uber vor Gericht gegenüber und Google bzw. dessen Muttergesellschaft haben gute Chancen, den Fall zu gewinnen, jedenfalls sieht es derzeit ganz danach aus. Dabei geht es um Vorwürfe von Technologieklau eines ehemaligen Google-Mitarbeiters im Zusammenhang mit selbstfahrenden Autos. (Weiter lesen)
Der Fahrtenvermittler Uber hat seine Tests für die Arbeit mit autonomen Fahrzeugen erst einmal wieder auf Eis gelegt. Hintergrund dessen war ein Unfall, in den ein selbstfahrendes Auto aus dem Versuchsprogramm am vergangenen Wochenende verwickelt war. (Weiter lesen)
Waymo, das für selbstfahrende Autos zuständige Schwesterunternehmen von Google, hat den Mitfahrdienst Uber verklagt. Uber soll letztlich über einen ehemaligen Mitarbeiter des Suchmaschinenkonzerns rund 14.000 Dateien im Zusammenhang mit Technologie zu autonomen Fahrzeugen gestohlen haben. (Weiter lesen)
Wer über ausreichende technische Fertigkeiten verfügt, kann sich ein autonomes Fahrzeug mit frei verfügbarer Software und Hardware im Wert einiger hundert Dollar komplett selbst bauen. Das hat gerade ein Student der University of Nebraska bewiesen, der seinen Honda Civic umrüstete. (Weiter lesen)
Google hat in einer kritischen Phase seiner Aktivitäten zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge viele wichtige Mitarbeiter verloren. Das lag allerdings keineswegs an unzureichenden Arbeitsbedingungen oder lukrativeren Angeboten der Konkurrenz – ganz im Gegenteil. (Weiter lesen)
„Hoppala, was war das für ein Geräusch?“ So könnte man – überspitzt und zynisch formuliert – zusammenfassen, womit sich der Mitnahmedienst Uber in San Francisco aktuell herumschlägt. Denn Uber testet derzeit in der Westküstenmetropole selbstfahrende Autos und das obwohl ein Betriebsverbot ausgesprochen worden ist. Und das womöglich aus gutem Grund, da Radfahrer gefährdet werden. (Weiter lesen)