Schlagwort: Schadsoftware

Stuxnet-„Bruder“ Industroyer bei Black-Out in der Ukraine im Einsatz

Trojaner, Wurm, Stuxnet, Eset, Industroyer
ESET hat nach eigenen Angaben einen zweiten hochspezialisierten Computerschädling ausgemacht, der wie Stuxnet die Infrastruktur von Ländern durch den Angriff auf die Stromversorgung lahmlegt. Die Sicherheitsforscher von ESET führen den neuen Schadcode nun als „Win32/Industroyer“. (Weiter lesen)

Dvmap: Kaspersky findet ersten Android-Trojaner mit Code-Injection

Sicherheitsexperten von Kaspersky warnen vor einer neuen Malware, die Android-Smartphones rooten kann. Entdeckt hatten sie die Sicherheitsexperten bei einer Routinekontrolle im April in der mittlerweile aus dem Google Play Store entfernten App …

Cloak & Dagger: Fieser Exploit greift aktuelle Android-Versionen an

Google, Android, Logo, Android 4.4, KitKat, Mountain View
Sicherheitsforscher einer US-Universität haben eine Sicherheitslücke aufgedeckt, die einen Großteil der verbreiteten Android-Versionen einem erheblichen Risiko aussetzt. Die Schwachstelle soll bereits aktiv ausgenutzt werden. (Weiter lesen)

Tech-Support-Betrüger schwimmen jetzt auf der WannaCry-Welle

Telefon, Tisch, Anruf, Telefonat, Zettel
Geschäftstüchtig: Nach der Angriffswelle durch die Ransomware WannaCry kommen jetzt die Trittbrettfahrer in Gang. Die ersten Warnungen vor Betrügern, die sich als Technischer Support ausgeben und angeblich WannaCry ausmerzen wollen, gibt es bereits. Auch falsche Apps sind aufgetaucht. (Weiter lesen)

Windows Defender gibt es jetzt auch für Linux, aber nur zu Testzwecken

Windows 10, Antivirus, Windows Defender, Defender, Windows Antivirus
Der für Google tätige Sicherheitsexperte Tavis Ormandy hat Windows Defender auf Linux portiert – beziehungsweise zumindest den wichtigsten Teil von Microsofts Anti-Malware-Schutz, nämlich die von den Redmondern verwendete Engine. Ormandy sorgt fast nebenbei noch dafür, dass DLL-Dateien von Windows unter Linux geladen werden können. (Weiter lesen)

BSI-Chef: IT-Mindesthaltbarkeitsdatum würde wichtige Signale setzen

Deutschland, Bsi, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Arne Schönbohm, Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), hat sich nach den jüngsten weltweiten Cyberattacken mit der Ransomware WannaCry zu Wort gemeldet. In einem Interview regte er die Idee an, auch für IT künftig so etwas wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum einzuführen. (Weiter lesen)

BKA ermittelt zu WannaCry und BSI bittet Betroffene sich zu melden

Im Falle des Kryto-Trojaners WannaCry geht jetzt das Scherbenaufsammeln los. Nachdem ein Sicherheitsforscher durch Zufall einen eingebauten Kill-Switch in der Ransomware gefunden hat, starten jetzt auch die Ermittlungen in Deutschland. (Weite…

WannaCry: Systeme der Deutschen Bahn über NSA-Exploit lahmgelegt

Video, Streaming, Deutsche Bahn, Maxdome, Ice, ICE-Portal, Maxdome Onboard
Dass Ransomware ein gefährliches Phänomen darstellen kann, wird inzwischen nicht mehr groß diskutiert. Derzeit verbreitet sich ein neuer Verschlüsselungs-Trojaner über das Internet, welcher jetzt auch das Informationssystem der Deutschen Bahn teilweise lahmgelegt hat. (Weiter lesen)

Jaff Ransomware: Verbreitung über Spam-E-Mails, hohe Summe gefordert

Trojaner, Schadsoftware, Ransomware, Erpressung, Petya
Bei Ransomware handelt es sich um ein bereits bekanntes Phänomen, welches auch in diesem Jahr nicht an Bedeutung verloren hat. Nun wurde eine weitere Schadsoftware entdeckt: Das „Jaff“ genannte Programm verbreitet sich auf einem Weg, wie es bereits bei Locky üblich war. (Weiter lesen)