Bei Samsung sieht man angesichts der jüngsten Maßnahmen der US-Regierung gegen den chinesischen Mobilfunkausrüster ZTE einen hervorragenden Zeitpunkt gekommen, sich selbst als Zulieferer für Smartphone-Prozessoren ins Spiel zu bringen. Denn ins…
Die Strafmaßnahmen des US-Handelsministeriums gegen den chinesischen Telekommunikationskonzern ZTE haben jetzt nicht mehr nur für das Unternehmen selbst direkte Folgen. Wer ein Smartphone von ZTE besitzt, bekommt laut einem US-Medienbericht kei…
Der Telekommunikationskonzern ZTE hat nach dem Inkraftreten des Verbots des Verkaufs von Komponenten von US-Zulieferern an das chinesische Unternehmen nicht nur einen Großteil seiner geschäftlichen Aktivitäten eingestellt. Auch die Websites der…
Nach ZTE ist jetzt Huawei dran: Auch gegen diesen chinesischen Konzern wurden seitens des US-Justizministeriums Ermittlungen eingeleitet. Und auch hier lautet der Vorwurf, dass Handelssanktionen gegen den Iran unterlaufen und Waren aus den USA …
Jetzt haben erstmals selbst Vertreter des chinesischen Telekommunikations-Ausrüsters ZTE zu den jüngst verhängten US-Sanktionen Stellung genommen. Und dabei wird ziemlich klar kommuniziert, dass diese eine existenzielle Bedrohung für das ge…
Für den chinesischen Telekommunikations-Ausrüster ZTE könnten die jüngsten Sanktionen durch die US-Regierung weitaus schlimmere Folgen haben als bisher angenommen. Denn während das Unternehmen bei den Hardware-Komponenten auf Nicht-US-Anbieter …
Der Zeitpunkt des Bekanntwerdens ist vermutlich zufällig: Nachdem Google gerade für einige Aufregung sorgte, weil die private Inhalte auf dem Cloud-Speicherplatz in Augenschein genommen werden, räumt sich Microsoft ein ähnliches Recht für alle …
Neben dem Videodienst YouTube hat auch die Streaming-Plattform Twitch die eigenen Verhaltensregeln verschärft. Auf beiden Portalen wird demnächst stärker gegen sexuelle sowie gewaltverherrlichende Inhalte vorgegangen. Ein Verstoß kann zu einer …
US-Unternehmen dürfen seit einiger Zeit eigentlich keine Geschäfte mit bestimmten russischen Firmen oder gar staatlichen Organen machen. Trotzdem werden in Russland rege Lizenzen für Microsoft-Produkte gekauft. Das Vertriebsmodell der Redmonder…
Apple hat mit dem iPhone im Iran einen Marktanteil von fast elf Prozent – obwohl der US-Konzern dort weder einen eigenen Store betreibt, noch Geräte dorthin verkauft. Nun zieht Apple auch noch den letzten „Stecker“ und entfernt Apps iranischer Entwickler aus dem App Store. (Weiter lesen)