Derzeit sorgt die Katar-Krise für jede Menge Aufregung, die Spannungen mit Saudi-Arabien könnten auch weitreichende geopolitische Folgen haben. Hintergrund bzw. Auslöser ist ein offenbar gezielt bei der katarischen Nachrichtenagentur platzierter Fake-News-Beitrag. Dafür sollen sich russische Hacker verantwortlich zeichnen. (Weiter lesen)
Für Schlagzeilen sorgt aktuell ein als geheim eingestufter NSA-Bericht, in dem es um russische IT-Angriffe während des letzten Präsidentschafts-Wahlkampfes in den USA geht. Die mutmaßliche Whistleblowerin wurde inzwischen wohl festgenommen, weil Journalisten ein folgenschwerer Fehler unterlief. (Weiter lesen)
Die zum russischen Staatskonzern Rostec gehörende Ruselectronics hat erste Rechner mit proprietären Elbrus-8S CPUs vorgestellt. Der mit 28-Nanometer Technik gefertigte Achtkern-Prozessor nutzt eine eigene Architektur und tritt die Nachfolge des als langsam verschrieenen Elbrus-4C von 2015 an. Als Betriebssystem dient das auf Linux aufsetzende Elbrus OS. (Weiter lesen)
Die Spielesparte des japanischen Unterhaltungselektronikkonzerns, Sony Interactive Entertainment, hat dieser Tage gleich sieben Klagen eingereicht, mit der man Anbieter von urheberrechtlich geschützten Games aus dem Internet bekommen will. Sony will vor russischen Gerichten durchsetzen, dass die Seiten aus dem Netz geblockt werden. (Weiter lesen)
Das Google-Betriebssystem Android 7.0 Nougat wurde bereits im August des vergangenen Jahres vorgestellt. Trotzdem läuft weiterhin nur ein geringer Anteil der Geräte mit der aktuellen Version. Der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung stellt nun ein weiteres Update bereit. (Weiter lesen)
Nur weil ein Unternehmen deutlich mehr Mitarbeiter hat als es Lizenzen für bestimmte Software-Produkte abnimmt, hat Microsoft noch keinen Grund, die jeweilige Firma der illegalen Verwendung seiner Produkte zu bezichtigen. So lautet das Urteil einer Reihe russischer Gerichte, bei denen Microsoft sich das Recht erstreiten wollte, in einem solchen Fall wegen möglicher Softwarepiraterie aktiv zu werden. (Weiter lesen)
In den USA will man die nun verhängte Rekordstrafe gegen einen russischen Kriminellen auch als Zeichen verstanden wissen, dass man Attacken aus dem vermeintlich sicheren Ausland auf US-Unternehmen nicht hinnehmen werde. Das kann sich der betroffene Mann nun 27 Jahre lang bewusst machen. (Weiter lesen)
Die Vereinigten Staaten sind nicht gerade dafür bekannt, milde Urteile durch ihre Gerichte aussprechen zu lassen. Doch ein Hacker hat nun unfreiwillig einen Rekord gebrochen: Er wurde zur insgesamt längsten Haftstrafe für sein Verbrechen in der Geschichte des Landes verurteilt. (Weiter lesen)
Der russische Politiker Dmitri Olegowitsch Rogosin hat ein Video veröffentlicht, das einen humanoiden Roboter beim Training auf einem Schießstand zeigt. Allerdings soll F.E.D.O.R. nicht in den Krieg ziehen, sondern ins All fliegen. Das ungewöhnliche Training soll lediglich die Feinmotorik und die Algorithmen des Roboters verbessern. Geht es nach den Entwicklern, wird dieser bereits 2021 (unbewaffnet) zur Raumstation ISS reisen und dort dann den Astronauten bei ihrer Arbeit helfen. (Weiter lesen)
Der Internetkonzern Google hat sich in Russland mit den Wettbewerbsbehörden und dem Suchmaschinenanbieter Yandex darauf verständigt, dass es bei den in dem Land vertriebenen Android-Smartphones keine Hürden für die Vorinstallation der Apps von Drittanbietern mehr geben soll. Yandex hat es also tatsächlich geschafft, Googles „Monopol“ auf die exklusive Integration der eigenen Dienste zu knacken. (Weiter lesen)