Google hat in einer kritischen Phase seiner Aktivitäten zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge viele wichtige Mitarbeiter verloren. Das lag allerdings keineswegs an unzureichenden Arbeitsbedingungen oder lukrativeren Angeboten der Konkurrenz – ganz im Gegenteil. (Weiter lesen)
In Japan wurde eine Drohne erfolgreich getestet, die eine der wohl wichtigsten Aufgaben für die Menschheit überhaupt bewältigen könnte: Die Bestäubung von Blüten. Denn die Erträge der Landwirtschaft sind in vielen Bereichen durch einen unzureichenden Insektenbestand gefährdet. (Weiter lesen)
Mit dem Aufkommen immer besserer Künstlicher Intelligenzen werden zunehmend auch Befürchtungen laut, nach denen diese eines Tages eine Gefahr für Menschen darstellen können – wie es in der Science Fiction immerhin schon in ausreichendem Maße thematisiert wurde. Das wollen Tech-Milliardäre nun verhindern. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon rüstet seine Infrastruktur in immer stärkerem Maße mit Robotern aus. Allein im Lauf des letzten Jahres hat sich deren Zahl um rund 50 Prozent erhöht. Trotz einer immer weiter steigenden Zahl von Beschäftigten übernehmen diese in vielen Logistikzentren inzwischen die Laufwege durch die Lagerhallen. (Weiter lesen)
Die Entwickler bei Amazon sind sich im Klaren darüber, dass ihre Logistik-Drohnen aus diversen Gründen als lohnende Angriffsziele angesehen werden könnten. Daher arbeiten sie an einem umfassenden Sicherheits-System, das gegen zahlreiche Bedrohungen helfen soll. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenz ist seit Langem ein umstrittenes Thema. Ein neuer Bericht des Weißen Hauses betont, dass die Investition in diese einen wichtigen Faktor für das Wirtschaftswachstum des Landes darstellt. Allerdings könnten damit in Zukunft auch erhebliche Konflikte im umkämpften Arbeitsmarkt geschaffen werden. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenz ist bereits seit langer Zeit ein problematisches Thema, welches die Welt grundlegend verändern wird. In einer Studie wurden nun CEOs von vielen Unternehmen befragt. Viele gehen davon aus, dass Technologie menschliche Arbeitskräfte langfristig überflüssig werden lässt. (Weiter lesen)
Er ähnelt ein wenig dem Roboter aus dem Animationshit WALL-E, jedoch kann er deutlich besser springen: Disney-Forscher in Pittsburgh entwickelten diesen kleinen „Hüpfbot“ zunächst als Computeranimation und setzten das Projekt nun auch in die Realität um. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google ist einer der führenden Entwickler von selbstlernenden Algorithmen. Diese wurden auch von der Robitik-Gruppe des Unternehmens zur Verbesserung ihrer Systeme eingesetzt. Ein Verkauf der beachtlichen Ergebnisse dessen scheitert aber am so genannten Zahnbürsten-Test. (Weiter lesen)
Das Startup Comma.ai hat seine Auto-Erweiterung Comma One jetzt offiziell angekündigt. Noch in diesem Jahr soll das System, mit dem man bereits vorhandene Kraftfahrzeuge um einen Selbstfahr-Mechanismus ergänzen kann, zum überschaubaren Preis auf den Markt kommen. (Weiter lesen)