Wachleute ziehen gern einmal allein durch ihre Position die Aggression bestimmter Menschen auf sich. Das ändert sich scheinbar nicht, wenn es sich gar nicht um einen Menschen in Uniform, sondern lediglich einen Roboter handelt, wie ein aktueller Zwischenfall im kalifornischen Mountain View zeigt. (Weiter lesen)
Der chinesische Internet-Milliardär Jack Ma sieht durch die technische Fortentwicklung erst einmal eine dunkle Zeit auf die Menschheit zukommen – und stellt klar, dass nicht nur einfache Arbeiter, sondern auch Top-Manager zum Teil von Künstlichen Intelligenzen hinweggefegt werden. (Weiter lesen)
Der russische Politiker Dmitri Olegowitsch Rogosin hat ein Video veröffentlicht, das einen humanoiden Roboter beim Training auf einem Schießstand zeigt. Allerdings soll F.E.D.O.R. nicht in den Krieg ziehen, sondern ins All fliegen. Das ungewöhnliche Training soll lediglich die Feinmotorik und die Algorithmen des Roboters verbessern. Geht es nach den Entwicklern, wird dieser bereits 2021 (unbewaffnet) zur Raumstation ISS reisen und dort dann den Astronauten bei ihrer Arbeit helfen. (Weiter lesen)
Deutschland gehört mit zu jenen Volkswirtschaften, in denen die meisten Arbeitsplätze durch die aktuell neu anlaufende Welle der Automatisierung relativ kurzfristig gefährdet sind. Mehr als ein Drittel aller derzeit vorhandenen Stellen könnte hierzulande in 15 bis 20 Jahren wegfallen. (Weiter lesen)
Bereits seit Ende letzten Jahres setzt Saturn in seinem Ingolstädter Markt den Roboter Paul ein, um Kunden bei der Suche nach Produkten zu helfen. Unser Kollege Timm Mohn hatte auf der CeBIT 2017 die Möglichkeit, ein kurzes Gespräch mit Paul zu führen. Wie sich dabei zeigt, ist der elektronische Assistent sogar zu unterhaltsamem Small Talk in der Lage. (Weiter lesen)
Sie sind nicht nur überaus niedlich, sondern passen auch auf die sozialen Netzwerke ihrer Besitzer auf: Soshees sind kleine Roboterhunde, die etwa mit Bellen und Schwanzwedeln auf Benachrichtigungen von Facebook und Co. hinweisen. (Weiter lesen)
Der US-Amerikaner Nick Morris hat einen klavierspielenden Roboter entwickelt, der auch längere Kompositionen auf dem Musikinstrument spielen kann. Im Gegensatz zu einem Menschen benutzt „Arpeggio“ dabei 88 Finger. Eine spezielle Software analysiert die Musik eines menschlichen Künstlers und macht diese dann für den Roboter reproduzierbar. (Weiter lesen)
Techniker der Oregon State University haben ihren neuesten Roboter vorgestellt: Cassie läuft auf zwei Beinen und ist dabei deutlich beweglicher und zudem noch energiesparender als bisherige Modelle. (Weiter lesen)
Roboter nehmen Menschen zunehmend Arbeitsplätze weg. Das ist mitnichten eine neue Erkenntnis, in den vergangenen Jahrzehnten übernahmen Maschinen immer mehr Jobs, die früher Menschen innehatten. Und das wird auch sicherlich nicht weniger werden. Bill Gates meint dazu, dass Regierungen Roboter-Arbeitskräfte besteuern sollten. (Weiter lesen)
Piaggio Fast Forward, Tochterkonzern des Fahrzeugherstellers Piaggio, hat einen Roboter vorgestellt, der uns eines Tages den Alltag vereinfachen könnte. Vor allem dann, wenn es darum geht, Lasten zu tragen und etwa den Wocheneinkauf nach Hause zu bringen. (Weiter lesen)