Über hundert führende Persönlichkeiten aus der Robotik- und KI-Industrie haben Maßnahmen gefordert, um ein neues internationales Wettrüsten zu vermeiden, bei dem es dieses Mal um Tötungs-Roboter geht. In einem gemeinsamen Schreiben wandten sie sich dafür an die Vereinten Nationen. (Weiter lesen)
Wenn es um autonome Fahrzeuge geht, wird die Automobilbranche ohne eine Zusammenarbeit mit IT-Unternehmen wohl nicht weit kommen. Daher bilden sich aktuell entsprechende Allianzen. Eine der größten gründet sich aktuell mit Toyota und Intel an der Spitze. (Weiter lesen)
Kameras sind bereits jetzt nahezu allgegenwärtig. Doch die Zahl soll in der kommenden Zeit noch einmal sprunghaft steigen. Aktuellen Prognosen zufolge sollen in fünf Jahren weltweit rund 44 Billionen Kameraoptiken unsere Welt aus allen möglichen Perspektiven einfangen. (Weiter lesen)
Er sieht auf den ersten Blick wie ein Luftballon aus. Doch tatsächlich handelt es sich um einen neuen Roboter, den Forscher der Stanford University entwickelt haben. Dieser bewegt sich mithilfe von Druckluft wachsend fort und könnte künftig in verschiedenen Gebieten zum Einsatz kommen – und sogar Menschenleben retten. (Weiter lesen)
Ein mysteriöses, aber auch spektakuläres Verschwinden von sechs Teenagern aus dem afrikanischen Staat Burundi sorgte am Wochenende für große Aufregung. Denn das Sextett ist seit dem letzten Tag des First Global Challenge genannten Robotik-Wettbewerbs nicht mehr aufzufinden, es dürfte sich hier um eine von langer Hand geplante Flucht handeln. (Weiter lesen)
Der Gründer und CEO von Tesla und SpaceX hat Regierungen dazu aufgerufen, bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz proaktiv zu handeln, bevor diese massiv Einzug in alle Lebensbereiche hält. Musk, der selbst für seine Produkte massiv auf KI-Systeme setzt, hält die Technologie für eine existentielle Bedrohung für die Menschheit. (Weiter lesen)
Die Roboter von Boston Dynamics sind zwar wegweisend und originell – aber eben auch viel zu experimentell für den Markt. Die Google-Mutter Alphabet trennt sich daher nun endgültig von der im Jahr 2013 übernommenen Firma. Zugeschlagen hat statt dessen der nächste große Tech-Investor. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple will die Service-Punkte in seinen konzerneigenen Filialgeschäften entlasten und schnelle iPhone-Reparaturen bald auch bei zahlreichen anderen Partnern ermöglichen. Diese bekommen eigens dafür entsprechende Roboter geliefert, die Standard-Aufgaben automatisch durchführen. (Weiter lesen)
Amazon bringt seine fleißigen Roboter-Logistiker nun auch nach Deutschland. Das im Bau befindliche neue Zentrum in Winsen an der Luhe soll das erste deutsche Amazon-Lager werden, in dem Roboter die waren aus den Regalen zusammensuchen. (Weiter lesen)
Der Taiwanesische Elektronik-Riese Foxconn, unter anderem Auftragsfertiger für Apple iPhones, hat angekündigt, dass man nun Gespräche mit der US-Regierung über Groß-Investments gestartet hat. Zuvor hatte Foxconn immer einmal wieder durchsickern lassen, dass die USA als Produktionsstandort wenig attraktiv seien. (Weiter lesen)