Sie sind nicht nur überaus niedlich, sondern passen auch auf die sozialen Netzwerke ihrer Besitzer auf: Soshees sind kleine Roboterhunde, die etwa mit Bellen und Schwanzwedeln auf Benachrichtigungen von Facebook und Co. hinweisen. (Weiter lesen)
Der US-Amerikaner Nick Morris hat einen klavierspielenden Roboter entwickelt, der auch längere Kompositionen auf dem Musikinstrument spielen kann. Im Gegensatz zu einem Menschen benutzt „Arpeggio“ dabei 88 Finger. Eine spezielle Software analysiert die Musik eines menschlichen Künstlers und macht diese dann für den Roboter reproduzierbar. (Weiter lesen)
Techniker der Oregon State University haben ihren neuesten Roboter vorgestellt: Cassie läuft auf zwei Beinen und ist dabei deutlich beweglicher und zudem noch energiesparender als bisherige Modelle. (Weiter lesen)
Roboter nehmen Menschen zunehmend Arbeitsplätze weg. Das ist mitnichten eine neue Erkenntnis, in den vergangenen Jahrzehnten übernahmen Maschinen immer mehr Jobs, die früher Menschen innehatten. Und das wird auch sicherlich nicht weniger werden. Bill Gates meint dazu, dass Regierungen Roboter-Arbeitskräfte besteuern sollten. (Weiter lesen)
Piaggio Fast Forward, Tochterkonzern des Fahrzeugherstellers Piaggio, hat einen Roboter vorgestellt, der uns eines Tages den Alltag vereinfachen könnte. Vor allem dann, wenn es darum geht, Lasten zu tragen und etwa den Wocheneinkauf nach Hause zu bringen. (Weiter lesen)
Der technische Fortschritt verändert unsere Welt rasend schnell, doch leider bringt nicht jede neue Technologie nur Vorteile, sondern kann für Viele auch negative Folgen haben. Das Video zeigt drei Beispiele potenziell gefährlicher Erfindungen. (Weiter lesen)
Die Planungen für ein Foxconn-Werk in den USA haben in den letzten Wochen konkretere Züge angenommen. Derzeit läuft alles auf eine gemeinsame Investition mit Apple hinaus. Und es scheint auch Lösungen zu geben, wie man die im Vergleich zu China wesentlich höheren Kosten für Arbeitskraft in den Griff bekommt. (Weiter lesen)
Mit dem Aufkommen immer besserer Künstlicher Intelligenzen werden zunehmend auch Befürchtungen laut, nach denen diese eines Tages eine Gefahr für Menschen darstellen können – wie es in der Science Fiction immerhin schon in ausreichendem Maße thematisiert wurde. Das wollen Tech-Milliardäre nun verhindern. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon rüstet seine Infrastruktur in immer stärkerem Maße mit Robotern aus. Allein im Lauf des letzten Jahres hat sich deren Zahl um rund 50 Prozent erhöht. Trotz einer immer weiter steigenden Zahl von Beschäftigten übernehmen diese in vielen Logistikzentren inzwischen die Laufwege durch die Lagerhallen. (Weiter lesen)
Ab heute und bis zum 8. Januar 2017 findet in Las Vegas wieder einmal die Elektronikmesse CES statt. Insgesamt präsentieren rund 3800 Aussteller aus 150 Ländern den Besuchern ihre Neuheiten. Neben Fernsehern, Smartphones, Robotern und VR-Brillen zählen dazu auch viele recht spezielle oder sogar ungewöhnliche Produkte. (Weiter lesen)