Dem ikonischen E-Auto-Hersteller Tesla ging es nun aufgrund einiger Probleme nicht mehr schnell genug mit der Weiterentwicklung der eigenen Produktionsanlagen. Deshalb schlug man nun zu und übernahm kurzerhand den Hersteller von Industrie-Robot…
An der Harvard University arbeitet ein Forscher-Team seit Jahren an winzigen Robotern, die Anleihen an den Fähigkeiten von Insekten nehmen. Das neueste Modell, das sie nun präsentieren konnten, ist ein echtes amphibisches System: Das kleine Rob…
Angesichts der jüngsten Erfolge von KI-Diensten in Form von Systemen wie dem Amazon Echo will der japanische Elektronikkonzern Sony quasi uralte Pläne wieder aus der Schublade holen. Der Roboter-Hund Aibo könnte in diesem Zusammenhang eine Wied…
Vier Chinesen haben einen Roboterarm für den alltäglichen Hausgebrauch entwickelt. Der Z-Arm eignet sich dank verschiedener Werkzeugköpfe beziehungsweise Aufsätze etwa zum Kaffee kochen und Toast zubereiten, aber auch für verschiedenste handwer…
Die Deutsche Post hat im hessischen Bad Hersfeld einen Feldversuch mit einem Zustellroboter namens Postbot begonnen. Der elektrisch fahrende Roboter soll Briefträger bei der Arbeit entlasten und den bei Fußzustellern üblichen Handwagen ersetzen…

In China wurde erstmals eine vollkommen automatische Zahn-Implantation durch einen Roboter durchgeführt. Bei der einstündigen Operation war ein Ärzte-Team nur zur Begleitung anwesend. Die Technik wird als Ausweg für den chronischen Mangel an Zahnärzten in China angesehen. (Weiter lesen)

Mit den sich schnell entwickelnden neuen KI-Anwendungen mehrten sich in den letzten Monaten auch die mahnenden Stimmen. Allerdings sieht der Security-Forscher Nick Patterson ein viel größeres Risiko in den Robotern, die in absehbarer Zeit in Haushalte vordringen werden. (Weiter lesen)

Um dem Wegfall von Arbeitsplätzen durch die zunehmende Automatisierung entgegenzuwirken, will die südkoreanische Regierung Unternehmen Steuervergünstigungen streichen, die diese bislang für Investitionen in Roboter erhalten. Die steuerliche Mehrbelastung ist der erste Schritt in Richtung einer Robotersteuer. (Weiter lesen)

Damit die bekannten Bekleidungsketten ihre Waren so günstig anbieten können, musste die Produktion zwingend in Entwicklungsländer verlagert werden, wo vor allem Frauen nahezu rechtlos und unter schlimmen Bedingungen arbeiten. Ein neuer Roboter könnte dies nun komplett umkrempeln. (Weiter lesen)

Autonom operierende Systeme kommen erwartungsgemäß zuerst dort, wo sie dem Menschen wirtschaftlich überlegen sind. So schickt sich ein neues System an, die Beschäftigten in großen Lagern zu ersetzen: Ein selbstständig agierender Gabelstapler kann die dortigen Aufgaben komplett übernehmen. (Weiter lesen)