Wer sich noch immer nicht um eine Aktualisierung seines alten Windows XP-Rechners gekümmert hat und nun auch noch von der WannaCry-Ransomware infiziert wird, kann Glück haben. Denn ein Sicherheitsforscher hat einen Ansatz gefunden, wie sich die Daten hier ohne Zahlung eines Lösegeldes retten lassen. (Weiter lesen)
Firmen, die im Zuge der massiven Ransomware-Welle der letzten Tage mit Ausfällen ihrer älteren Windows-Systeme zu kämpfen haben, sind nach Meinung von Experten durchaus in Gefahr, von Kunden verklagt zu werden. Microsoft ist hingegen wegen entsprechender Klauseln in seinen Lizenzverträgen fein raus. (Weiter lesen)
Die WannaCry-Welle vom Wochenende zieht jetzt die zu erwartende Flut an Rechtfertigungen, Schuldzuweisungen und aktionistischen Maßnahmen nach sich. Es gibt nachvollziehbare und auch völlig absurde Vorschläge. Und bei der nächsten ordentlichen Malware wird sich grundlegend gar nichts geändert haben. (Weiter lesen)
Bei dem durchschlagenden Erfolg, mit dem die WannaCry-Ransomware in den letzten Tagen durchs Netz marodierte, sollte man annahmen, parallel hätten die Autoren des Schädlings einen warmen Regen an Erpressungsgeldern erlebt. Das ist aber eher nicht der Fall. (Weiter lesen)
Im Falle des Kryto-Trojaners WannaCry geht jetzt das Scherbenaufsammeln los. Nachdem ein Sicherheitsforscher durch Zufall einen eingebauten Kill-Switch in der Ransomware gefunden hat, starten jetzt auch die Ermittlungen in Deutschland. (Weite…
Microsoft hat nach den derzeit weltweit stattfindenden Cyberangriffen auf Windows-Rechner eine Stellungnahme veröffentlicht und verweist auf den Security-Patch, der das Einfallstor schließt. Eine noch unbekannte Gruppe attackiert seit einigen Stunden vorrangig Unternehmens-Server und den öffentlichen Sektor. (Weiter lesen)
Dass Ransomware ein gefährliches Phänomen darstellen kann, wird inzwischen nicht mehr groß diskutiert. Derzeit verbreitet sich ein neuer Verschlüsselungs-Trojaner über das Internet, welcher jetzt auch das Informationssystem der Deutschen Bahn teilweise lahmgelegt hat. (Weiter lesen)
Bei Ransomware handelt es sich um ein bereits bekanntes Phänomen, welches auch in diesem Jahr nicht an Bedeutung verloren hat. Nun wurde eine weitere Schadsoftware entdeckt: Das „Jaff“ genannte Programm verbreitet sich auf einem Weg, wie es bereits bei Locky üblich war. (Weiter lesen)
In Großbritannien gibt es aktuell eine Welle von Cyberangriffen gegen Krankenhäuser. Zudem sollen auch der spanische Telekommunikations-Riese Telefonica sowie staatliche Einrichtungen in Italien Ziele der noch unbekannten Hacker sein. Medienberichten zufolge geht es dabei um Erpressung. (Weiter lesen)
Häufig wird Ransomware von Kriminellen in Umlauf gebracht, damit diese ordentlich abkassieren können. Doch bei einem neuen Verschlüsselungs-Trojaner ist dies nun scheinbar anders: Anstatt eine Zahlungsaufforderung einzublenden, wird der Nutzer nur zu einem Videospiel eingeladen. (Weiter lesen)