Wenn Schadsoftware ihrem Namen gerecht wird, müssen Betroffene im Zweifelsfall komplett ohne IT-Systeme auskommen – so geschehen beim Logistik-Weltkonzern Maersk, der wegen eines Angriffs weltweit Geschäfte zehn Tage lang analog erledigen musst…
Dass ein selbsternanntes Währungssystem auf massive Probleme zusteuert sollte spätestens dann klar sein, wenn Kriminelle im größeren Umfang auf Abstand gehen. Bitcoin war lange Zeit bei Ransomware-Erpressern das Zahlungsmittel der Wahl – doch d…
Für den weltweiten Angriff mit dem Kryptotrojaner WannaCry im Frühjahr soll Nordkorea verantwortlich sein, sagt die US Regierung. Die USA schließen sich damit dem Verdacht der Experten von Kaspersky und anderen Herstellern von Sicherheitssoftwa…
Die Sicherheitsforscher des Virenscanner-Herstellers AVIRA warnen vor einer neuen Welle von Erpressungs-Versuchen mit einer Variante des Locky-Schadcodes. Verbreitet wird der neue Verschlüsselungs-Trojaner wie gehabt per Email-Anhang. (Weiter…
Seit einigen Tagen ist mit „Bad Rabbit“ eine neue Ransomware unterwegs, die in verschiedenen Bereichen auf NotPetya basiert. Aktuell ist noch keine Möglichkeit bekannt, wie ein Rechner, der von dem neuen Schädling verschlüsselt wurde, ohne Zahl…
In Sachen Sicherheit setzte das aktuelle Jahr den „Trend“ von 2016 fort und hatte zahlreiche spektakuläre Ransomware-Angriffe zu bieten. Doch 2017 ist noch nicht zu Ende und die Liste derartiger Attacken bzw. Wellen kann und wird wohl auch noch…
Eine Ransomware besonders fieser Art treibt neuerdings ihr Unwesen. Wird ein Rechner mit der Redboot getauften Malware befallen, überschreibt diese den Bootsektor der Festplatte und verschlüsselt anschließend alle Dateien. Der PC kann anschließend nicht mehr gebootet und laut Einschätzung von Sicherheitsexperten auch nicht entschlüsselt werden. (Weiter lesen)
Bei so genannter Ransomware handelt es sich um Trojaner bzw. Schadsoftware, die den Rechner eines Nutzers befällt und dabei diverse sensible und/oder private Dateien verschlüsselt. Das Opfer wird in der Regel zur Zahlung eines Lösegelds aufgefordert, meist in Form von Bitcoins. Eine neue Ransomware will hingegen etwas ganz anderes vom Betroffenen. (Weiter lesen)
Es gibt wieder einmal über ein Opfer der Ransomware Wanna Cry zu berichten. Getroffen hat es den Elektronikriesen LG in seinem Heimatland Südkorea. Berichten zufolge mussten einige Systeme, darunter ein Self-Service Kiosk, für zwei Tage offline gehen. (Weiter lesen)
Im Ransomware-Bereich gibt es keineswegs nur die immer gleichen Wege, mit denen sich Kriminelle Zugriff auf Rechner verschaffen wollen. Bei einem aktuellen Schädling will man beispielsweise eventuelle Virenscanner austricksen, indem man den Schadcode als Bilddatei tarnt. (Weiter lesen)