Apple behält sich laut den AGB das Recht vor, im Todesfall die Daten eines Nutzers zu löschen. Auch wenn das nicht unbedingt mit deutschen Gerichtsentscheidungen zum Thema digitaler Nachlass zusammenpasst, gibt es daher einige Tipps, wie man se…
Im sächsischen Städtchen Riesa kam es zuletzt zu einem Zwischenfall der besonderen Art: Denn ein Mann fühlte sich vom Überflug der Drohne seines Nachbars derart bedroht bzw. beobachtet, dass er zum Luftgewehr griff und das Fluggerät abschoss. D…
Die Konzernführung Facebooks rechnet damit, demnächst von den US-Behörden wegen des laxen Umgangs mit Nutzerdaten zu einer Rekord-Strafe verurteilt zu werden. In den aktuellen Bilanzen sind daher auch schonmal Rückstellungen von 3 Milliarden Do…
In vielen Apps sind heutzutage Browser eingebettet, um sich mit einem Account eines anderen Dienstes anmelden zu können. Diese Möglichkeit bringt allerdings ein gewisses Risiko mit sich. Bösartige Anwendungen können die Daten des Nutzers ohne P…
Facebook hat nach eigenen Angaben „unbeabsichtigt“ Millionen E-Mail-Kontakte von einer Vielzahl von Nutzern abgegriffen und gespeichert. Das Unternehmen wurde im Rahmen einer internen Überprüfung auf das Problem aufmerksam und versprach nun, di…
Apple wirbt sehr offensiv mit dem Versprechen, der Privatsphäre der Nutzer einen sehr hohen Stellenwert einzuräumen. Geht es nach der Mozilla Foundation, patzt der Konzern aber dabei in einer Hinsicht: Mit einer Petition wollen die Firefox-Mach…
Die Datenschützer der Europäischen Union wollen prüfen, ob die EU-Kommission und andere Institutionen des Staatenbundes beim Bezug ihrer Software von Microsoft die strikten Vorgaben zum Schutz der Privatsphäre der Bürger einhalten. Natürlich ge…
Das unerwünschte Hinzufügen zu Gruppen oder permanente Einladungen zum Beitritt sind für viele Nutzer ein echtes Ärgernis – schnell landet man in einem Massen-Chat, an dem man weder teilnehmen will noch etwas davon lesen möchte. WhatsApp reagie…
Ein aktueller Fall zeigt einmal mehr, dass die Sicherheit von Online-Accounts natürlich auch mit der Tatsache verbunden ist, wie zuverlässig die Besitzer Betrugsversuchen erkennen. In den USA hat sich jetzt ein 27-Jähriger schuldig bekannt, sic…
In internen Datenbanken speichert die Polizei Informationen, die nicht für Privatleute bestimmt sind und natürlich Datenschutzvorgaben unterliegen. Wie sich jetzt zeigt, haben in Berlin Polizisten diese Informationen für private Zwecke missbra…