Die Einführung des neuen „Recht auf schnelles Internet“ hat im Bundesrat jetzt zu Diskussionen geführt – ganz überraschend kommt das nicht, auch wenn die Vorlage Anfang Mai noch nach dem Schlussstrich unter dem Streitthema aussah. (Weiter les…
Insbesondere in der Corona-Zeit rieb man sich über so manchen Prominenten die Augen, der plötzlich weit ins Lager ideologischer Wirrungen abdriftete. Jetzt hat es auch den Unternehmer Elon Musk erwischt, bei dem die Folgen kaum absehbar sind. …
Die Hoffnungen verschiedener innovativer Projekte, die sich für eine mögliche Verkehrswende in Stellung gebracht haben, bekommen einen herben Dämpfer. Auch die neue Bundesregierung verschiebt lieber Milliarden-Förderungen an die Autoindustrie. …
Der Handelskonzern Amazon hat in New York eine Reihe von Managern entlassen. Dies steht offenbar im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Gewerkschafts-Gründung durch die Beschäftigten in der dortigen Niederlassung. (Weiter lesen)
Dass der ursprüngliche Zeitplan eingehalten werden kann, ist zwar noch fraglich, aber die Bundesregierung hat jetzt das Regelwerk für das sogenannte „Recht auf schnelles Internet“ beschlossen. Eigentlich sollte es zum 1. Juni 2022 starten. Fest…
Das Leichtmetall Lithium hat in der zukünftigen Energiewirtschaft eine überragende Rolle – was Mexiko jetzt dazu veranlasste, die entsprechende Industrie komplett unter staatliche Kontrolle zu stellen. Private Firmen sind hier nun ausgeschlosse…
Batterien in Elektroautos sollen einen komplett transparenten Lebenszyklus bekommen. Dadurch sollen die Rohstoff-Herkünfte für den Verbraucher klarer und das Recycling der Stromspeicher nach ihrem Lebensende sichergestellt werden. (Weiter les…
Nutzer in Deutschland müssen noch warten, bevor sie ihren Rechtsanspruch auf einen Internetzugang mit einer garantierten Mindestbandbreite auch wirklich durchsetzen können. Denn die Prozesse auf Bundesebene dauern länger als gedacht. (Weiter …
Der Chipkonzern Intel hat jetzt sämtliche Aktivitäten in Russland eingestellt. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Dies stellt praktisch die zweite Stufe dar, nachdem man vor einiger Zeit schon sämtliche Produkt-Lieferungen gestoppt hatte. …
Die Solarbranche und zahlreiche Bürger rechneten fest damit, dass das so genannte EEG-Osterpaket der Bundesregierung der Startschuss für einen massiven Photovoltaik-Ausbau sein wird – allerdings wird daraus voraussichtlich nichts werden. (Wei…