In Fusionsreaktoren muss das Plasma stabil in Magnefeldern festgehalten werden. Turbulenzen in den Randbereichen sorgen allerdings immer wieder für Probleme. Eine neue Forschungsarbeit zeigt nun aber wohl einen Weg, diese in den Griff zu bekomm…
Bei der Fusionsenergie zählt jedes Grad. Seit Jahren zerbrechen sich Forscher den Kopf: Wie kühlt man Plasma, ohne seine fragile Stabilität zu gefährden? Die Antwort könnte in einem kaum sichtbaren Knick im Magnetfeld verborgen liegen. (Weite…
Die Sonnenkorona ist Millionen Grad heißer als die Sonnenoberfläche. Dank eines neuen adaptiven Optiksystems können Forscher nun Strukturen mit nur 63 Kilometern Auflösung erkennen und liefern so neue Einblicke in dieses Temperatur-Paradoxon. …
Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik ist ein bedeutender Durchbruch in der Fusionsforschung gelungen: Im Stellarator Wendelstein 7-X (W7-X) wurden erstmals hochenergetische Helium-3-Ionen erzeugt, teilten die Forscher mit. (Weiter lesen)
Diverse Startups erwecken seit einiger Zeit den Eindruck, als würden die kurz vor der Realisierung kommerzieller Kernfusions-Kraftwerke stehen. Eines von ihnen, First Light Fusion, hat entsprechende Pläne nun allerdings aufgegeben. (Weiter le…
Ist das der entscheidende Fusions-Trick? Ein Plasma, das sich selbst stabilisiert, indem es ein eigenes Magnetfeld aufbaut, soll laut einem US-Unternehmen 100-mal mehr Energie liefern als Ansätze wie Tokamaks – bei nur halb so hohen Kosten. (…
Französische Wissenschaftler haben eine neue Bestmarke in der Fusionsforschung erzielt. Am Reaktor Tokamak WEST gelang es, ein Plasma für über 22 Minuten aufrechtzuerhalten – ein neuer Rekord, der rund 25 Prozent über dem alten liegt. (Weiter…
Der Tokamak SMART an der Universität Sevilla hat erstmals ein Plasma mit einer speziellen Form erzeugt. Diese Errungenschaft markiert einen wichtigen Schritt zur Entwicklung kompakter Fusionsreaktoren. Die neuartige Plasmaform bringt gleich meh…
In den Weiten des Universums fasziniert das schwarze Loch 1ES 1927+654 Wissenschaftler mit seinem ungewöhnlichen Verhalten. Nach seinem plötzlichen teilweisen Verschwinden zeigt es nun eine Serie von Röntgenblitzen, die neue Fragen aufwirft. …
Chinesische Forscher haben bedeutende Fortschritte im Verständnis der Physik von suprathermischen Ionen in brennendem Plasma erzielt. Mit diesen soll es letztlich möglich sein, die Effizienz von Kernfusionsreaktionen steigern zu können. …