Schlagwort: Plasma

22 Minuten: Französischer Fusionsreaktor stellt neuen Rekord auf

Französische Wissenschaftler haben eine neue Bestmarke in der Fusionsforschung erzielt. Am Reaktor Tokamak WEST gelang es, ein Plasma für über 22 Minuten aufrechtzuerhalten – ein neuer Rekord, der rund 25 Prozent über dem alten liegt. (Weiter…

Erster seiner Art: Spanischer Fusionreaktor schafft neue Plasma-Form

Der Tokamak SMART an der Universität Sevilla hat erstmals ein Plasma mit einer speziellen Form erzeugt. Diese Errungenschaft markiert einen wichtigen Schritt zur Entwicklung kompakter Fusionsreaktoren. Die neuartige Plasmaform bringt gleich meh…

Forscher fasziniert von schwarzem Loch, das verschwindet und blinzelt

In den Weiten des Universums fasziniert das schwarze Loch 1ES 1927+654 Wissenschaftler mit seinem ungewöhnlichen Verhalten. Nach seinem plötzlichen teilweisen Verschwinden zeigt es nun eine Serie von Röntgenblitzen, die neue Fragen aufwirft. …

Neue Auswertung alter Voyager 2-Daten löst mehrere Uranus-Rätsel

Eine neue Analyse alter Voyager-2-Daten enthüllen unerwartete Erkenntnisse über die Magnetosphäre von Uranus. Ein seltenes Weltraumwetter-Ereignis führte 1986 zu Fehlinterpretationen. Die Entdeckung könnte auf aktive Monde und komplexe magnetis…

Hoffnung für Kernfusion: Forscher erzielen Durchbruch bei Plasmadichte

US-amerikanischen Forschern ist ein unerwarteter Durchbruch bei der Plasmadichte in Fusionsreaktoren gelungen. Sie überwanden eine seit 40 Jahren geltende Grenze um das Zehnfache – ein möglicher Schritt auf dem Weg zur effizienten Fusionsenergi…

Durchbruch: Stärkstes Magnetfeld in einem Fusionsplasma-Experiment

Magnetfelder zu beherrschen, spielt bei Fusionsreaktoren eine entscheidende Rolle. Jetzt vermelden Wissenschaftler in dieser Hinsicht einen neuen Rekord. Sie haben erfolgreich das stärkste Magnetfeld, das je in einem Fusionsplasma-Experiment er…

Manjaro 23.1 Vulcan: Neue Linux-Distribution mit Gnome, Plasma & Xfce

Die Linux-Distribution Manjaro ist mit mehreren Desktop-Umgebungen ausgestattet und wurde vor wenigen Tagen aktualisiert. Die „Vulcan“ getaufte Version 23.1 basiert auf dem Linux-Kernel 6.6 LTS und kann in Kombination mit Gnome, Plasma und Xfce…

Konstruktion des größten Kernfusions-Raketentriebwerks beginnt

Möchte die Menschheit weiter ins All vordringen, müssen neue Antriebstechniken her. Ein großer Hoffnungsträger: Raketentriebwerke, die Kernfusion nutzen. Doch ist diese Idee überhaupt realisierbar? Das größte jemals konstruierte Fusionsraketent…

Physiker bauen Sonnen-Ausbrüche originalgetreu im Labor nach

Forschern ist es gelungen, die spektakulären Ausbrüche auf der Oberfläche der Sonne im Miniatur-Format im Labor nachzubauen. Diese Modelle sehen nicht nur ähnlich aus, sondern stoßen auch ähnliche Strahlungen aus wie das Original. (Weiter les…