Wissenschaftler haben zuletzt weltweit ordentliche Fortschritte bei der Entwicklung von Kernfusions-Technologie gemacht. Daraus entsteht mit Hilfe prominenter Geldgeber nun ein neues Projekt, das ein kommerzielles Kraftwerk auf dieser Basis e…
Bei vollem Betrieb verspricht man sich bahnbrechende Erkenntnisse, jetzt macht der erste Test große Hoffnung: Am CERN ist es mit einem neuen Detektor gelungen, Neutrinos nachzuweisen. Das war bisher mit keinem Teilchenbeschleuniger geglückt. …
In einem Diamanten schlummert der Beleg dafür, dass die Natur noch immer in der Lage ist, die Wissenschaftler ordentlich zu überraschen. Denn in dem Edelstein fanden sie ein Mineral, das nach den bisherigen Annahmen gar nicht natürlich vorkomme…
Soeben hat die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften die Empfänger des diesjährigen Nobelpreises für Physik bekanntgegeben. Und ein so deutliches auch politisches Signal gab es vom Nobel-Komitee selten. (Weiter lesen)
Ein Fußboden, der Strom erzeugt, wenn man auf ihm herumläuft – das ist laut Forschern aus der Schweiz machbar. Sie haben eine Möglichkeit gefunden, klassischen einen klassischen Holzboden so zu präparieren, dass elektrische Energie herauskommt….
Um eine ganze Zivilisation mit einem Überfluss an Energie zu versorgen, muss man nur die richtigen Abnehmer um ein Schwarzes Loch positionieren. Was Science Fiction-Autoren ersonnen haben, konnte seitens der Wissenschaft nun bestätigt wer…
Die Leistung von Solarzellen ist noch längst nicht in der Nähe ihres Limits angekommen. Das haben deutsche Forscher jetzt gezeigt, die den Stromfluss um den Faktor Tausend steigern konnten und entsprechend die Energieausbeute erhöhen. (Weiter…
Selbstheilende Materialien könnten an vielen Stellen Probleme lösen. Bisher gibt es sie aber nur in Varianten, die für praktische Anwendungen wenig taugen. Das könnte sich durch die jüngsten Forschungsergebnisse aus Indien nun aber ändern. (W…
Schweizer Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, extrem dünne Halbleiter-Layer mit Kontakten aus einem supraleitenden Material zu versehen. Sie hoffen nun darauf, dass ihre Entdeckung zukünftig ganz neue Anwendungen ermöglicht. (Weiter le…
Dass die Weiterentwicklung optischer Mikroskope noch nicht ausgereizt ist, haben Ingenieure der University of California San Diego nun eindrucksvoll bewiesen: Sie schrumpfen die Wellenlängen des Lichts und machen dadurch deutlich mehr sichtbar….