Der Wettlauf um KI-Talente wird immer absurder: Meta bietet KI-Forschern von Thinking Machines Lab bis zu einer Milliarde Dollar für einen Wechsel (für mehrjährige Deals). Fast noch erstaunlicher ist: alle lehnten in diesem Fall ab. (Weiter l…
Mark Zuckerberg warnt vor einem „kognitiven Nachteil“ für Menschen ohne KI-Brillen. Der Meta-Chef sieht die smarten Brillen als zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz. Er hat aber natürlich einen Grund für diese Auss…
Es grenzt an Slapstick, wenn sich Chatbots durch die Anti-Bot-Systeme im Internet klicken. Kommentieren sie das Vorgehen, entfaltet sich eine ganz eigene Form von Humor – so geschehen bei der Interaktion zwischen ChatGPT und Cloudflares Bot-S…
Trump unterzeichnet drei Anordnungen zu KI-Politik: Beschleunigung von Rechenzentren, Förderung von US-Technologie-Exporten und Verbot von „woken“ KI-Systemen in Bundesverträgen. Diese Maßnahmen sollen die USA im KI-Rennen an die Spitze bring…
Eine neue Anthropic-Studie zeigt ein überraschendes Phänomen: KI-Modelle werden bei längeren Denkprozessen schlechter statt besser. Das sogenannte „Inverse Scaling“ betrifft führende Modelle wie Claude und ChatGPT und das hat Folgen. (Weiter …
KIs von Google und OpenAI erreichen erstmals Goldmedaillen-Niveau bei der internationalen Mathematik-Olympiade. Googles Gemini Deep Think löste fünf von sechs Aufgaben in natürlicher Sprache – ein Durchbruch für mathematisches Denken. (Weiter…
Unter dem Namen Stargate will OpenAI mit Partnern KI-Datenzentren mit einem Investitionsvolumen von 500 Milliarden Dollar bauen. Das Prestige-Projekt, mit dem man sich auch beim US-Präsidenten einschmeicheln wollte, kommt aber nicht in Fahrt. …
OpenAI-Chef Sam Altman warnt Nutzer vor den Risiken des eigenen neuen ChatGPT Agents. Die KI kann zwar komplexe Aufgaben übernehmen, aber böswillige Akteure könnten sie zur Datenpreisgabe verleiten. Nutzer sollen besonders vorsichtig sein. (W…
Der Kampf um die besten KI-Talente in Silicon Valley nimmt immer bizarrere Züge an. Unternehmen wie Meta bieten Spitzenforschern dreistellige Millionen-Gehälter. Geheime Absprachen und Vertrauensbrüche sind mittlerweile an der Tagesordnung. (…
Sprachmodelle wie GPT-4o oder Gemma 3 können bei einfachen Fragen übertrieben selbstsicher antworten – und bei Kritik plötzlich einknicken. Diese paradoxe Mischung aus Starrsinn und Verunsicherung lässt sich nun erstmals systematisch erklären….