Das US-Unternehmen Purism, welches bisher vor allem Linux-Notebooks anbietet, will mit dem Librem 5 ein über Crowdfunding finanziertes Linux-Smartphone auf den Markt bringen. Jetzt haben die Macher von KDE angekündigt, dass man sich mit Purism verbündet, um KDE Plasma Mobile auf dem Gerät einzusetzen. (Weiter lesen)
Es war für viele ein längst überfälliger Schritt: Anfang der Wochen hat Adobe endgültig bekannt gegeben, dass Flash in den nächsten Jahren auf Abschiedstournee geht, damit es Ende 2020 dann möglichst unspektakulär sterben kann. Die meisten Experten begrüßen diesen Schritt vor allem aus Gründen der Sicherheit, doch es gibt auch welche, die dem Ende von Flash mit Sorge entgegenblicken. (Weiter lesen)
Der US-Geheimdienst NSA war bisher nicht gerade dafür bekannt, die Öffentlichkeit gern an seiner Arbeit teilhaben zu lassen. Einblicke gab es im Grunde nur in Form von Leaks. Jetzt haben die Daten-Agenten aus Fort Meade aber eine eigene Präsenz auf GitHub mit gleich mehreren Projekten. (Weiter lesen)
Die von Microsoft bereitgestellte Entwicklungsumgebung Visual Studio Code steht jetzt auch für mehrere weitere Plattformen zur Verfügung. Die Open Source-Community hat die Möglichkeit der freien Lizenzen genutzt und die Software auf verschiedene Systeme portiert, die im Wesentlichen auf Linux basieren. (Weiter lesen)
Viele kommerzielle Anwendungen setzen auf Open-Source-Komponenten, um ihre Dienste zu realisieren. Eine Studie warnt jetzt, dass Entwickler dabei oft veraltete oder fehlerhafte Versionen verwenden, bei Banking-Apps ist dieses Problem besonders …
Es gibt viele unterschiedliche Wege, in seinem eigenen Wohnzimmer ein Mediencenter zu betreiben. Gerade viele Bastler und Technikfans bauen sich entsprechende Lösungen oft selbst zusammen. Hierfür eignet sich in den meisten Fällen der recht günstige Kleinstrechner Raspberry Pi. (Weiter lesen)
Microsoft hat in der zurückliegenden Woche angekündigt, ihren hauseigenen Projekt-Hosting-Dienst CodePlex nach über zehn Jahren aufzugeben. Nutzer sollen jetzt auf GitHub, Visual Studio Team Services oder Bitbucket aufweichen, empfiehlt der Konzern. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat eine weitere Technologie als Open Source freigegeben, die Nutzern deutliche Verbesserungen bringen kann: Es handelt sich dieses mal um „Guetzli“, einen neuen Encoder für das JPEG-Bildformat, der wesentlich bessere Ergebnisse als bisherige Tools bringen soll. (Weiter lesen)
Bei einem Großkonzern wie Google müssen die Techniker nicht gelegentlich einzelne Rechner mit einer Windows-Installation ausstatten, sondern immer gleich große Stückzahlen. Das macht man natürlich automatisiert – und die dafür eingesetzte Software stellt das Unternehmen jetzt öffentlich zur Verfügung. (Weiter lesen)
Besonders zügig erfolgt die Weiterentwicklung nicht, was aber auch kaum notwendig ist – nun aber ist eine neue Version des freien MS-DOS-Klons FreeDOS erschienen. Etwas mehr als zehn Jahre nach dem Erscheinen der Version 1.0 ist nun die Fassung mit der Kennung 1.2 erhältlich. (Weiter lesen)