Schlagwort: Online-Shopping

Microsofts Copilot bekommt auf KI maßgeschneiderte Werbeanzeigen

Microsoft verwandelt Copilot in einen digitalen Verkaufsberater mit neuen KI-gestützten Werbeformaten. Die Anzeigen sollen relevanter sein als herkömmliche Anzeigen und durch interaktive Showroom-Erlebnisse überzeugen. Doch wie werden die Nutze…

Liebe zum Bargeld sinkt, mehr Deutsche „entdecken“ digitalen Euro

Bargeld bleibt in deutschsprachigen Ländern weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode, daran gibt es nichts zu rütteln. Doch eine neue Untersuchung zeigt einen Rückgang der Bargeldnutzung. Zudem gewinnt der „digitale Euro“ an Bekanntheit. (We…

Amazon den Wardrobe-Service, nächster Prime Vorteil endet

Amazon hat angekündigt, den Anprobe-Service „Prime Wardrobe“ schon zum 31. Januar 2025 einzustellen. Als Grund für die Beendigung nennt das Unternehmen „schlechte Skalierbarkeit“. Diese Entscheidung betrifft auch deutsche Prime-Kunden. (Weite…

Amazon den Wardrobe-Service, nächster Prime Vorteil endet

Amazon hat angekündigt, den Anprobe-Service „Prime Wardrobe“ schon zum 31. Januar 2025 einzustellen. Als Grund für die Beendigung nennt das Unternehmen „schlechte Skalierbarkeit“. Diese Entscheidung betrifft auch deutsche Prime-Kunden. (Weite…

PayPal-Skandal weitet sich aus: Die dunkle Seite der Rabatt-App Honey

Die beliebte Browser-Erweiterung Honey steht in der Kritik: Statt Nutzern zu helfen, soll sie heimlich Affiliate-Cookies setzen und Influencer um Einnahmen bringen. Ein YouTuber deckt fragwürdige Praktiken der PayPal-Tochter auf und löst eine D…

Länger warten, dafür Geld sparen: Amazon testet „Versand ohne Eile“

Amazon testet aktuell eine neue Versandoption für geduldige Kunden: Der „Versand ohne Eile“ verspricht einen (kleinen) Rabatt, wenn man bereit ist, länger auf eine Bestellung zu warten. Die Neuerung stößt erwartungsgemäß auf gemischte Reaktione…

Bundes­netz­agentur will Geoblo­cking-Verord­nung besser durch­setzen

Nach der EU-Kommission verschärft nun auch die Bundesnetzagentur den Kampf gegen Geoblocking. Verbraucher sollen Verstöße melden. Bei Zuwiderhandlungen drohen Bußgelder bis zu 300.000 Euro. Die Maß­nahmen betreffen Online- und stationären Hande…