Laut einem Bericht der UN-Telecom-Organisation ITU hat sich das Wachstum bei der Internetnutzung global deutlich verlangsamt, und ist im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung sogar zum Stillstand gekommen. Nach aktuellen Schätzungen sind in diesem Jahr ungefähr 47,1 Prozent der Menschheit online, etwa genauso viel wie schon letztes Jahr. (Weiter lesen)
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat heute 209 Förderbescheide zum Glasfaserausbau an Landkreise und Kommunen im Umfang von 865 Millionen Euro vergeben. Nach dieser vierten Tranche des insgesamt auf vier Milliarden angesetzten Förderprogramms verbleiben noch 900 Millionen für weitere Förderprojekte. (Weiter lesen)
Der nur schleppende Fortschritt bei der Digitalisierung ist nach Aussagen des Hauptgeschäftsführers des Kommunalverbandes durch die Telekom mitverschuldet. Diese würde durch gezielt eingesetztes Vectoring alter Kupferleitungen kommunalen Glasfaser-Initiativen einen Strich durch die Rechnung machen. (Weiter lesen)
Großen Absichtserklärungen und Gesetzesinitiativen zum Trotz kann Deutschland in Sachen Digitalisierung keine Spitzenwerte erreichen – so zumindest das Ergebnis einer Studie, die vor allem bei Glasfaser und E-Goverment viel Nachholbedarf diagnostiziert. (Weiter lesen)
Die Telekom rüstet aktuell große Bereiche ihres Netzes mit Super Vectoring auf. Alle Verteiler mit Glasfaseranbindung werden Haushalte dadurch mit Datenraten von bis zu 250 Mbit/s versorgen können. Momentan ist je nach Anschluss zwischen 50 und 100 Mbit/s Schluss. Der Konzern hatte die Einführung der Technik bis 2018 angekündigt. (Weiter lesen)
Weil Deutschland mit der Umsetzung des Breitband-Ausbaus einfach nicht schnell genug vorankommt, wird die EU sich der Sache nun annehmen. In eiem ersten Schritt schickt der Europäische Rechnungshof Prüfer vorbei, die die Ursachen für die offensichtlichen Probleme untersuchen sollen. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom hat für den Geschäftszweig Kabelnetz einen neuen Tarif angekündigt. Neu an dem Angebot ist vor allem, das die Telekom hierbei Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s über herkömmliche Koaxialkabel ermöglicht – kein anderer Kabelanbieter bietet aktuell solche Geschwindigkeiten. (Weiter lesen)
Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland hinkt nicht nur weit hinter dem Ausland her, sondern wird in absehbarer Zeit auch kaum wirkliche Fortschritte machen. Und das hat klare Ursachen, wie eine heute veröffentlichte Untersuchung durch Fraunhofer-Forscher zeigt. (Weiter lesen)
Kunden des Kabelnetzbetreibers UnityMedia melden zurzeit gehäuft Probleme mit extrem verlangsamten Ladezeiten. Die Probleme begannen demnach bereits heute früh gegen 8 Uhr und sollten nach einer Mitteilung des Providers sich nun wieder behoben sein, so dass der Normalzustand wiederhergestellt sei. (Weiter lesen)
Es scheint beschlossene Sache: Elektroautos & Co. gelten als die Mobilitäts-Werkzeuge der Zukunft. In Deutschland fehlt für den Umstieg aber vor allem die Ladeinfrastruktur. Laut der Bundesnetzagentur kommen auf alle Stromkunden Kosten zu, um den Aufbau zu finanzieren. (Weiter lesen)