Während Google die Verbesserung seines Kartenmaterials vor allem mit Mess-Autos vorantreibt, will Apple jetzt auch Drohnen zum Einsatz bringen. Diese sollen vor allem sehr flexibel aktuelle Veränderungen erfassen und in den hauseigenen Kartendienst einfließen lassen. (Weiter lesen)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit Airbus ein globales Höhenmodell erstellt, das nach Aussage der Forscher eine unübertroffene Genauigkeit von einem Meter bietet. Mehr als 1.000 Wissenschaftler weltweit nutzen die Daten bereits. (Weiter lesen)
Der Kartendienst des Suchmaschinenriesen ist längst ein Quasi-Standard, das Unternehmen aus dem kalifornischen Mountain View verbessert das Angebot natürlich auch laufend. Google Maps kommt auch immer häufiger als Navigationsgerät zum Einsatz, hier fehlt dem Angebot aber bisher noch eine entscheidende Funktion: die Einblendung von Geschwindigkeitslimits. (Weiter lesen)
Im Februar hatte Ford auf dem Mobile World Congress 2016 in Barcelona erstmals das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford Sync 3 mit AppLink vorgestellt, über das Autofahrer mithilfe von Sprachbefehlen oder per Touchscreen-Eingabe Zugriff auf Ihr Smartphone oder verschiedene Funktionen, etwa zur Steuerung der Klimatisierung oder des Navigationssystems, erhalten. Unser Kollege Daniil Matzkuhn hat die neueste Version des Bordsystems im Ford S-Max ausprobiert. (Weiter lesen)
Der Kartendienst des Suchmaschinenriesen ist und bleibt eine der beliebtesten Anwendungen von Google, der Konzern aus dem kalifornischen Mountain View gibt sich entsprechend viel Mühe, Maps mit immer neuen praktischen Funktionen auszustatten. Künftig wird wohl auch eine Warnfunktion für Parkplätze dazukommen. (Weiter lesen)
Viele Unternehmen investieren Geld in Kartendienste und die Erstellung entsprechender Daten. Jetzt hat der Fahrdienst Uber angekündigt, dass man in diesem Bereich mit 500 Millionen Dollar sehr große Investitionen plane, um unabhängig von anderen Diensten zu werden. (Weiter lesen)
Die ehemalige Nokia-Kartenlösung HERE wurde vor einer Weile an ein Konsortium deutscher Autobauer verkauft, seit dem Ende des vergangenen Jahres gehört der Dienst Daimler, Audi und BMW. Heute wurde die Anwendung als HERE WeGo neugestartet und will weit mehr bieten als nur eine herkömmliche Kartenanwendung. (Weiter lesen)
Der Kartendienst von Google ist der derzeit klar beliebteste dieser Art und das Unternehmen aus dem kalifornischen Mountain View arbeitet intensiv daran, dass das auch so bleibt. Aktuell hat man einen „aufgeräumtere Optik“ vorgestellt, dazu kommen nun besonders interessante städtische Bereiche, also Gegenden mit vielen Bars, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten. (Weiter lesen)
Der spanische Hersteller BQ hat das Launchdatum für sein Smartphone-Modell Aquaris X5 Plus bekannt gegeben: Ab dem 11. August können Kunden das 5-Zoll-Mittelklasse-Gerät erwerben, das als erstes Smartphone eine Unterstützung des europäischen Navigations-Systems Galileo mit sich bringen soll. (Weiter lesen)