Mit dem bevorstehenden nächsten Flug einer Rakete des privaten Raumfahrunternehmens SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS will die NASA zusammen mit dem US-Konzern Hewlett-Packard einen neuen „Weltraumrechner“ auf die Station bringen. Dieser besteht aus handelsüblichen Bauteilen und könnte den Astronauten an Bord der ISS das Leben künftig deutlich erleichtern. (Weiter lesen)
Zwei Tage lang waren sie nicht zu sehen, doch nun hat die NASA sie wieder entdeckt: Sonnenflecken. Eigentlich nichts Besonderes, doch die neuen Flecken zeichnen sich durch ihre besondere Größe aus. Einige von ihnen sind nämlich größer als die Erde. Die Sonne verändert sich in einem elfjährigen Zyklus und steuert derzeit auf ein Minimum an Sonnenflecken zu, welches sie im Zeitraum zwischen 2019 und 2021 erreichen soll. Auf der Erde ist dann mit schlechteren Sommern und kälteren Wintern zu … (Weiter lesen)
Mithilfe des Pflanzenzuchtsystems AVA Byte sollen sogar Menschen ohne grünen Daumen in den eigenen vier Wänden Kräuter, Gewürze und andere Pflanzen züchten können. Möglich machen dies eine von NASA-Technologie inspirierte Beleuchtung und eine automatisierte Bewässerung. (Weiter lesen)
Googles Mutterkonzern Alphabet arbeitet an der Lösung eines seit Jahren bestehenden Problems, das bisher auch eine der größten Hürden für die Verbreitung von kommerziellen Drohnen ist: das Unternehmen lässt von einem experimentellen Forschungsarm ein System zur Luftraumüberwachung für Drohnen entwickeln. (Weiter lesen)
Alle Entwickler in den Vereinigten Staaten, die sich mit der vergleichsweise alten Programmiersprache Fortran auskennen, haben ab sofort die Möglichkeit, die NASA bei der Verbesserung einer Simulations-Software zu unterstützen und dafür ein Preisgeld zu erhalten. (Weiter lesen)
Die NASA hat die bisher detailliertesten Bilder des Saturn veröffentlicht. Aufgenommen wurden diese von der Raumsonde Cassini, die im Jahr 2004 von der Erde aus gestartet war und nun dem sechsten Planeten unseres Sonnensystems besonders nahegekommen ist. (Weiter lesen)
Die NASA hat zum ersten Mal einen Raketenstart als 360-Grad-Video live im Internet gezeigt: Am Dienstag startete die Trägerrakete Atlas V von Cape Canaveral (Florida) aus ins All. (Weiter lesen)
Dank Diensten wie Google Maps ist es zum Alltag geworden, die Erde aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die NASA hat jetzt interessante neue Aufnahmen veröffentlicht, die unseren Planeten bei Nacht zeigen – bald soll es solche Bilder öfter geben. (Weiter lesen)
Das rauer gewordene Klima an den Grenzkontrollen der USA hat vor einigen Tagen auch bei der US-Raumfahrtbehörde NASA für einigen Unmut gesorgt. Ein Mitarbeiter einer der bekanntesten NASA-Einrichtungen, wurde so lange an der Einreise gehindert, bis er den Zugang zu seinem Diensthandy herausrückte. (Weiter lesen)
Bei der NASA haben Ingenieure jetzt einen großen Schritt gemacht, um die Erforschung unseres Nachbar-Planeten Venus endlich weiter voranbringen zu können. Sie entwickelten einen Chip, der selbst unter den extremen Bedingungen auf der Oberfläche noch funktionieren könnte. (Weiter lesen)