Tausende Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs hingen heute im australischen Melbourne fest, als das IT-System zur Kontrolle der Züge ausfiel. Eines der zugrundeliegenden Probleme dürfte dabei die Tatsache sein, dass dieses auf Software basiert, die nicht nur metaphorisch als antiquarisch einzustufen ist. (Weiter lesen)
In der chinesischen Hauptstadt Peking ist der Verkehr wie in vielen Metropolen der Welt ein riesiges Problem, innovative Lösungen sind entsprechend gefragt. Der „Bus der Zukunft“, der sich „über“ dem Autoverkehr bewegt, sollte so eine Lösung sein. Doch nun stellt sich heraus, dass das vermutlich nur eine recht aufwändige Betrugsmasche war. (Weiter lesen)
Auch im Jahr 2017 verwendet ein Großteil der Reisenden im Nahverkehr noch immer Papierfahrscheine oder Plastikkarten. Das soll sich nun ändern: Bis 2019 sollen bundesweit Chipkarten und Handytickets nutzbar sein. Insellösungen sollen möglichst vermieden werden. (Weiter lesen)
Ein massiver Ransomware-Angriff brachte den Bewohnern von San Fransisco ausnahmsweise einmal keinen direkten Schaden ein – sondern ermöglichte ihnen sogar die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs für einen Tag. Weniger positiv gestaltete sich die Situation für das Verkehrsunternehmen. (Weiter lesen)