Der künftige US-Präsident Donald Trump wird zweifellos vieles anders machen als sein Vorgänger Barack Obama, dazu werden sicherlich auch zahlreiche Internet-Themen gehören. Die Content-Industrie will die Gelegenheit nutzen und hat an Trump einen offenen Brief verfasst, in dem sie den „President-elect“ aufruft, hart gegen Piraterie und Filesharing durchzugreifen. (Weiter lesen)
Die kürzliche Veröffentlichung von Zahlen zu den Umsatzbeteiligungen der Musikindustrie an YouTube sieht man in der Musikbranche vor allem als Marketing-Maßnahme an. Ein genauerer Blick würde klar machen, dass die Google-Tochter noch immer nicht genug an die Urheber abführt. (Weiter lesen)
Die gute alte Vinyl-Scheibe feiert in der Musik schon seit einiger Zeit ein kleines, aber feines Comeback. Dies geht nun soweit, dass die Umsatzzahlen mit den Schallplatten sogar die Download-Verkäufe überschreiten – zumindest in Großbritannien und in der letzten Woche. (Weiter lesen)
Googles Video-Plattform YouTube macht jetzt nach dem Ärger mit der Musikindustrie im Sommer reinen Tisch mit den geflossenen Werbeeinnahmen und breitet die neusten Daten offen aus. Allein in diesem Jahr sind demnach eine Milliarde US-Dollar Einnahmen aus der Werbung direkt an die Musikindustrie überwiesen worden, erklärte YouTube. (Weiter lesen)
Den französischen Behörden ist erneut ein Schlag gegen die illegale Verbreitung von geschützten Inhalten über das Internet gelungen. Nachdem kürzlich bereits ein bekannter Torrent-Tracker vom Netz ging, wurden jetzt gleich zwei der größten Piraterie-Websites geschlossen. Die Polizei nahm eine Reihe von Personen fest und beschlagnahmte diverse Güter. (Weiter lesen)
Auch in Zeiten von Downloads und Streaming verursachen illegal hergestellte physische Raubkopien noch Schäden in Millionenhöhe. Jetzt ist den Behörden ein Riesen-Fund ins Netz gegangen. Zwei Millionen CDs, DVDs und Schallplatten wurden beschlagnahmt. (Weiter lesen)
Es ist eine kleine Sensation und eine mehr als nur gute Nachricht für deutsche Internet-Nutzer und Musikfans: Der Suchmaschinenriese und YouTube-Besitzer Google und die Verwertungsgesellschaft GEMA haben sich nach einem jahrelangen Streit auf ein Vergütungsmodell geeinigt. Das bedeutet auch das Aus für die ungeliebten roten Sperrtafeln und zwar ab sofort. (Weiter lesen)
Eine Gruppe mit dem Namen The Internet Infrastructure Coalition (i2Coalition) hat sich an die US-Regierung gewandt und fordert, dass diese nicht blind in Sachen Online-Piraterie den beiden Urheber-Interessensgruppen RIAA und MPAA folgen soll. Die Musik- und Film-Vereinigungen seien eine Gefahr für das Internet, so die i2Coalition. (Weiter lesen)
Wenn Gerichte einem privatwirtschaftlichen Verband quasi einen Blankoscheck ausstellen, damit dieser seine Rechte selbst durchsetzen kann, führt das mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Problemen. Das zeigt sich aktuell am Beispiel des US-Musikindustrie-Verbrandes RIAA. (Weiter lesen)
Der Versandhändler Amazon will nun direkt mit Spotify und Apple Music konkurrieren und hat ein eigenes vollwertiges Musikstreaming-Angebot angekündigt. Amazon Music Unlimited ist ab sofort in den USA zu haben, noch in diesem Jahr dürfte der Dienst auch bei uns verfügbar sein. Grundlegend unterscheidet man sich kaum von den Mitbewerbern, Besonderheiten gibt es nur beim Preismodell. (Weiter lesen)