Amazon hat überraschend angekündigt, nun auch seine derzeitigen Musik-Speicher-Abos einzustellen. Anfang des Monats hatte der Online-Riese schon einen Rückzieher bei den unbegrenzten Cloud-Speicher-Angeboten gemacht, nun folgt der mp3-Service. …
Apple hat das Ende einer Ära eingeläutet: mit dem iPod nano und dem iPod shuffle verschwinden zwei seiner günstigsten Musik-Player ab sofort vom Markt. Wie das Unternehmen mitteilte, hat man sich zur Einstellung der beiden Produktreihen entschieden. Ab sofort gibt es nur noch eine Variante des iPods. (Weiter lesen)
Kein Audioformat hat der Musikindustrie so wehgetan wie MPEG Audio Layer III, besser bekannt als MP3. Das nicht verlustfreie Kompressionsverfahren hat seinerzeit die Dateiengrößen stark verringert und war damit mitverantwortlich für den Siegeszug von Urheberrechtsverstößen über Tauschbörsen. Nun wurde es offiziell (wenngleich nur symbolisch) begraben. (Weiter lesen)
Der führende Musik-Streamingdienst Spotify wird immer wieder für seine Rolle dabei gefeiert, zahlreiche Nutzer zu einer legalen Nutzung von Musik im Internet gebracht zu haben. Allerdings verfügt das Unternehmen nicht nur über Wurzeln in der Filesharing-Szene, sondern wäre ohne diese vielleicht auch nie so gut gestartet. (Weiter lesen)
Heutzutage hat praktisch jeder seinen „MP3-Player“ in der Tasche, da Smartphones eine entsprechende Funktionalität standardmäßig mitbringen. Vor eineinhalb Jahrzehnten war das Format aber noch neu und die Auswahl der passenden Abspielgeräte begrenzt. Apple präsentierte gestern vor 15 Jahren seinen ersten iPod und dieser war mitverantwortlich für das Comeback des Konzerns. (Weiter lesen)
Vor ziemlich genau 20 Jahren begann das, was einige Jahre später zu einer erbitterten Auseinandersetzung zwischen den Internet-Nutzern und der bis dahin glänzend funktionierenden Musikindustrie wurde. Eine neue Release-Gruppe pumpte die ersten illegalen Kopien in Form von MP3-Dateien ins Netz. (Weiter lesen)