Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Mond durch eine Wechselwirkung mit der Erde vor sich hinrostet. Denn immer wieder gelingt Sauerstoffteilchen der Sprung hinüber, was dann zu Oxidationsprozessen an der Mondoberfläche führt. (Weit…
Der Abbau von Rohstoffen auf anderen Himmelskörpern galt bisher eher als theoretisches Konzept in der Forschung. Nun aber wurde tatsächlich der erste Liefervertrag unterzeichnet, bei dem Materialien vom Mond herangeschafft werden sollen. …
Ein neuer Bericht zur Entwicklung des chinesischen Raumfahrtprogramms zeichnet ein eindringliches Bild: China hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt und könnte die USA in zentralen Bereichen der Raumfahrt bald überholen. …
SpaceX durchbrach nach drei gescheiterten Flügen endlich die Negativserie: Das Starship erreichte eine suborbitale Flugbahn und setzte Satelliten-Simulatoren frei. Doch die dramatische Wiedereintrittsphase offenbarte neue Probleme. (Weiter l…
Die NASA-Mission Lunar Trailblazer sollte Wasser auf dem Mond kartieren, doch bereits einen Tag nach dem Start ging der Kontakt verloren. Monatelange Rettungsversuche blieben erfolglos. Was genau schieflief und warum das nun kein herber Rücksch…
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will den Bau eines Atomreaktors auf dem Mond deutlich beschleunigen. Interims-NASA-Chef Sean Duffy soll noch in dieser Woche Pläne für die Umsetzung eines solchen Projekts vorstellen. (Weiter lesen)
Warum bleiben Rover auf dem Mars eigentlich stecken? Das Bild vom versunkenen Rad im roten Sand kennt jeder, doch die Ursache liegt tiefer als gedacht. Forscher zeigen: Wir haben falsch getestet. Denn unter fremder Gravitation verhält sich auch…
Mondstaub plus Sonnenlicht ergibt Wasser, Sauerstoff und sogar Raketentreibstoff. Das neue Verfahren aus China macht Mondbasen plötzlich realistisch. Nur eine physikalische Eigenschaft des Mondstaubs steht noch im Weg… (Weiter lesen)
Private Raumfahrtfirmen drängen zum Mond – doch eine erfolgreiche Landung bleibt eine der härtesten Prüfungen. Auch Japans ispace scheiterte erneut. Jetzt zeigt eine technische Analyse, warum der zweite Anlauf fehlschlug. (Weiter lesen)
Viele denken beim Mond an eine graue, staubige Wüste. Doch die Apollo-Astronauten entdeckten vor über 50 Jahren zwischen Geröll und Kratern etwas völlig Unerwartetes: winzige, glänzende Glasperlen – orange leuchtend, kugelrund und fremd. (Wei…