Der Software-Konzern Microsoft kann offenbar nur eine recht begrenzte Zahl von Nutzern wirklich dafür begeistern, seine Office-Produkte im Abo zu erwerben. Die Wachstumszahlen bei den Abonnenten von Office 365 sinken inzwischen trotz der relativ niedrigen Gesamtzahl ziemlich deutlich. (Weiter lesen)
Beim Redmonder Unternehmen läuft es seit mittlerweile Jahren bestens, dafür hauptverantwortlich ist vor allem das Cloud-Geschäft. Das war auch am Freitag gut zu sehen, die jüngsten Quartalszahlen von Microsoft haben die Börsianer mehr als nur überzeugt. Das hat auch positive Folgen für den Kurs: Das Unternehmen ist so viel wert wie schon seit 2000 nicht mehr. (Weiter lesen)
Noch vor einigen Jahren schien es so als würden Microsoft und seine Windows-Partner von Apple und den MacBooks komplett überrollt werden, vor allem im lukrativen High-End-Bereich. Doch die Redmonder und die OEMs haben nicht aufgegeben und die Geduld scheint sich nun auszuzahlen. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat seine aktuellen Zahlen vorgelegt und konnte erneut die Erwartungen der Börsenexperten übertreffen. Die Gründe dafür sind mittlerweile hinlänglich bekannt: Microsofts Geschäft mit der Cloud floriert und kann schwächelnde Unternehmensbereiche abfangen. (Weiter lesen)
Im lang andauernden Rechtsstreit um Daten, die auf Servern im Ausland gespeichert sind, konnte sich der Software-Konzern Microsoft wohl endgültig gegen die US-Behörden durchsetzen. Wenn auch knapp wurde eine Revision des Urteils aus dem letzten Sommer abgelehnt. (Weiter lesen)
Microsoft hat die Entlassung von 700 Mitarbeitern veranlasst, was an sich nicht ungewöhnlich ist, jedenfalls gab es aus Redmond in den vergangenen Jahren immer wieder Stellenabbau zu vermelden. Aktuell sorgt aber eine Personalie in der Fachwelt für große Verwunderung, da mit Bryan Roper einer der bekanntesten Köpfe gehen muss. (Weiter lesen)
Großbritanniens Premierministerin Theresa May hat vergangene Woche in einer Grundsatzrede ihren harten Brexit-Kurs bekräftigt, Kritiker werfen May aber vor, dass die konkreten Details zum EU-Ausstritt noch zu rar seien. Auch in der IT-Wirtschaft ist die Unsicherheit groß, so auch bei Microsoft. Dort sorgt man sich um den Zugang zum europäischen Binnenmarkt. (Weiter lesen)
Zu Beginn des neuen Jahres hat Microsoft bekanntgegeben, rund 113.000 Mitarbeiter zu beschäftigen. Diese Zahl ist zum Jahreswechsel zusätzlich gestiegen, da die Übernahme des beruflichen Netzwerks LinkedIn abgeschlossen wurde. Jetzt sollen wieder Entlassungen stattfinden. (Weiter lesen)
Microsoft versucht immer wieder mit diversen Methoden für seine eigenen Produkte zu werben. Das passiert natürlich über die klassischen Kanäle für Werbung, aber zuletzt auch immer häufiger auf umstrittene Art und Weise, nämlich über das Betriebssystem selbst. Nun ist eine weitere Werbemaßnahme aufgetaucht, die für heftige Kritik sorgt. (Weiter lesen)
Microsoft hat in der zurückliegenden Woche eine weitere interessante Übernahme eingetütet: Man wird das KI-Startup Maluuba für einen nicht näher genannten Preis aufkaufen und das Team des Deep-Learning-Spezialisten in die eigene Entwicklungs-Abteilungen in Redmond integrieren. (Weiter lesen)