Hyperspektralkameras gelten als Schlüssel für präzise Analysen – von der Frischekontrolle bis zur Krebsdiagnose. Doch bisher sind sie groß, teuer und langsam. Forscher aus Utah zeigen nun eine kompakte Lösung, die den Traum vom „Superfoto“ grei…
Die US-Arzneimittelbehörde genehmigt die erste Großstudie zu menschlichen Transplantationen von Schweinenieren. Ein Patient lebt bereits monatelang dialysefrei mit einer genmodifizierten Schweineniere – ein Rekord in der Xenotransplantation. …
Wissenschaftler haben einen Sensor entwickelt, der Diabetes und Prädiabetes durch eine einfache Atemprobe in wenigen Minuten erkennen kann. Das Gerät misst den Acetonspiegel im Atem und könnte teure Bluttests ersetzen. (Weiter lesen)
Die schillernden Farben von Pfauenfedern faszinieren seit jeher – doch nun zeigt sich, dass in ihnen noch weit mehr als Schönheit steckt: Sie können unter bestimmten Bedingungen auch Laser-Licht aussenden. (Weiter lesen)
Licht präzise analysieren – ganz ohne Linse, Gitter oder bewegliche Teile: Ein Forschungsteam hat ein Mini-Spektrometer entwickelt, das Farben per Spannung erkennt. Damit rücken tragbare Scanner-Technologien für Alltag, Medizin und mehr ein Stü…
In einem Labor der Johns Hopkins University hat ein Roboter zum ersten Mal eine vollständige Phase einer Gallenblasenentfernung an einem Schweinemodell autonom und ohne direkten Eingriff von Menschenhand durchgeführt. (Weiter lesen)
Im Patentstreit mit der Medizintechnikfirma Masimo hat Apple ein Berufungsgericht gebeten, das Importverbot für Apple Watch-Modelle mit Blutsauerstoffüberwachung aufzuheben. Ein Argument ist, dass das Konkurrenzprodukt noch gar nicht entwickelt…
Chirurgen können Nerven im Gewebe jetzt leuchten lassen – dank einer fluoreszierenden Substanz, die sich gezielt daran bindet. Die Methode basiert auf einer Technik, für die es vor fast zwei Jahrzehnten den Nobelpreis gab. (Weiter lesen)
…
Winzige Roboter, kleiner als ein Staubkorn, könnten künftig hartnäckige Nebenhöhlenentzündungen bekämpfen – und das völlig ohne Antibiotika. Erste Tests der Entwickler liefen recht vielversprechend ab. (Weiter lesen)
Ein Schnitt, ein Riss – und Sekunden später ist alles wieder heil. Nicht an der Haut, sondern an einem elektronischen Bauteil. Was bislang undenkbar schien, ist nun Realität im Labor der Technischen Universität Dänemark. (Weiter lesen)