Wie findet man Gold im Universum? Ein Forscherteam hat eine KI entwickelt, die Gravitationswellen in nur einer Sekunde analysiert und damit die Beobachtung von Neutronenstern-Kollisionen ermöglicht – den kosmischen Fabriken für Gold und Pla…
Ein natürlicher Duftstoff könnte die Energiespeicherung verbessern: Ein Team des Max-Planck-Instituts hat aus Linalool, einem Bestandteil von Lavendelöl, ein spezielles Nanomaterial entwickelt. Es verbessert die Leistung von Batterien erhebl…
Ein deutsches Startup präsentiert ein innovatives Design für einen Fusionsreaktor. Proxima Fusion verspricht mit dem Stellaris-Konzept eine stabile und kontinuierliche Energieerzeugung – ein vielleicht wichtiger Schritt zur kommerziellen Nutzun…
Bildung schützt nicht vor Fake News – das ist eine der überraschenden Erkenntnisse einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Die Untersuchung liefert wichtige Einsichten darüber, wer besonders anfällig für Falschinformatione…
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung zeigt: Sonnenähnliche Sterne produzieren etwa alle 100 Jahre gewaltige Strahlungsausbrüche. Diese „Superflares“ könnten auch von unserer Sonne ausgehen und massive Auswirkungen…
In Greifswald wird jetzt eine neue Phase in der Kernfusions-Forschung eingeleitet. Nach einjähriger Wartungs- und Umbauphase wird der weltweit größte und leistungsfähigste Stellarator Wendelstein 7-X wieder in den Experiment-Betrieb gehen. (W…
Winzige schwarze Löcher, die vom Urknall übrig geblieben sind, könnten die Erklärung für dunkle Materie sein. Das geht aus einer neuen Veröffentlichung von zwei Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts der Universität Lissabon hervor. (Weite…
Weit außerhalb des Bereichs der sichtbaren Wellenlängen strahlen hochenergetische Quellen im Universum Röntgenstrahlen aus. Ein deutsches Konsortium hat einen Katalog veröffentlicht, der unser Wissen über das Universum bei hohen Energien revolu…
Als erstes deutsches Startup, das aus eigener Kraft eine Kernfusions-Maschine bauen will, hat Proxima Fusion sich eine Anschubfinanzierung gesichert. Hinter dem Projekt stehen Erfahrungen des größten deutschen Fusions-Experiments. (Weiter les…
In Greifswald ist man bereit, den nächsten Schritt in Richtung einer funktionierenden Kernfusions-Anlage zu gehen. Der Wendelstein 7-X soll nach umfangreichen Umbauten nun in einen Dauerbetrieb gehen können, berichtet die Nachrichtenagentur DPA…