Vier Mitglieder der Geschäftsführung des Münchener Staatstrojaner-Herstellers FinFisher müssen sich jetzt auch vor Gericht für ihre Arbeit verantworten. Die Staatsanwaltschaft München hat jetzt offiziell Anklage erhoben. (Weiter lesen)
Ein Konfigurationsfehler hat für den massenhaften Ausfall von Routern des taiwanische Herstellers Asus gesorgt. Seit Mittwoch letzter Woche konnten deshalb viele Nutzer solcher Geräte nicht mehr ohne Weiteres auf das Internet zugreifen. (Weit…
Malware ist auf Android-Geräten ein Dauerthema. Selbst bei werksfrischen Smartphones ist man dabei vor Schadcodes nicht sicher, wie eine aktuelle Analyse der Sicherheitsfirma Trend Micro zeigt, die Millionen infizierter Geräte ausmachte. (Wei…
Neue Python-Entwickler haben momentan keine Möglichkeit, sich bei PyPI zu registrieren und eigene Projekte hochzuladen. Nachdem manche Pakete in dem quelloffenen Repository mit Malware kompromittiert wurden, haben die Verwalter einige Schutzmec…
Man sollte meinen, dass ein Gerät mit tief in die Firmware integrierter Malware Händlern große Sorgen bereiten. Monate nach dem Bekanntwerden solcher Probleme mit Android TV Boxen waren Sicherheitsforscher: Die Produkte werden immer noch verkau…
Das US-Finanzministerium hat ein hohes Kopfgeld auf den russischen Staatsbürger Michail Matwejew ausgesetzt. Für Informationen, die zu seiner Verhaftung oder Verurteilung führen, kann man mit 10 Millionen Dollar rechnen. (Weiter lesen)
Nutzer sollten sich darüber bewusst sein, dass Daten nicht vor fremden Blicken geschützt sind, wenn sie in einer passwortgeschützten ZIP-Datei liegen. Zumindest Microsoft schaut inzwischen routinemäßig in solche Archive hinein. (Wei…
Bots sind aus dem heutigen Internet nicht mehr wegzudenken und bedeuten auch nicht, dass die automatisch „böse“ sind bzw. mit Spam, Angriffen etc. zu tun haben. Natürlich ist das aber vielfach der Fall, denn ansonsten wäre eine Zahl von 47,4 Pr…
Die US-Bundespolizei hat nach eigenen Angaben ein Malware-System sabotiert, das von russischen Spionen genutzt worden sein soll. Es soll sich dabei um eines der wichtigsten Werkzeuge handeln, mit denen die IT-Infrastruktur der USA ausgespäht wu…
Hackergruppen greifen immer wieder auf neue und komplexere Tricks zurück, um ihre Spuren zu verwischen und Schadsoftware unbemerkt auf fremde Systeme zu bringen. Die Cactus-Ransomware verschlüsselt sich selbst, um nicht von Antiviren-Apps erkan…