Dänemarks Digitalministerium wechselt von Microsoft Office zu LibreOffice. Dieser Schritt ist Teil einer Strategie für mehr digitale Souveränität und folgt ähnlichen Initiativen in anderen europäischen Ländern. Immerhin (für Microsoft): Dänemar…
Die von Anbietern aus dem Open-Source-Bereich gestartete Kampagne „End of 10“, mit der man Anwender dazu bringen will, sich mit dem Support-Ende nicht nur von Windows 10, sondern auch von Microsofts Ökosystem zu verabschieden, bekommt Unterstü…
Dänemark will seine digitale Souveränität stärken und plant, Microsoft-Produkte durch Open-Source-Alternativen zu ersetzen. Das Digitalisierungsministerium beginnt bereits im kommenden Monat mit der Umstellung auf Linux und LibreOffice…
Ionos und Nextcloud arbeiten gemeinsam an einer cloudbasierten Office-Lösung, die vollständig in Deutschland gehostet wird. Das Projekt soll europäischen Firmen mehr Unabhängigkeit und eine Alternative zu US-Software wie Microsoft 365 bieten. …
Eine kritische Sicherheitslücke in LibreOffice ermöglicht Angreifern die Ausführung bösartiger Dateien auf Windows-Systemen. Die Schwachstelle betrifft die Behandlung von Hyperlinks und wurde in der neuesten Version behoben. Update dringend emp…
Das Projekt der Umstellung auf Linux und Office-Open-Source-Software hat schon in München bestens funktioniert – nicht. Davon lässt man sich in Schleswig-Holstein aber nicht beeindrucken und startet seinerseits den bereits länger geplante Wechs…
In Schleswig-Holstein ist ein neuer Anlauf gestartet, die öffentliche Verwaltung unabhängig von Anbietern proprietärer Software zu bekommen. In den kommenden Jahren sollen zehntausende Rechner auf freie Alternativen umgestellt wer…
Die Open-Source-Software LibreOffice hat ein neues Update erhalten. Mit der Version 7.2 werden Systeme, die über einen Apple M1-Chip verfügen, unterstützt. Außerdem wurde der Support für Microsofts Dateiformate ausgebaut. Wir haben die Neuerung…
Man kann sich schöneres zum Jubiläum wünschen, doch hier scheint es angebracht: Die Macher von LibreOffice fordern zum 20. Open-Source-Jahrestag des Vater-Projekts OpenOffice dessen endgültiges Ende. Es sei wichtig, die Community hinter einem P…
Dass Open Source-Software eben nur dann mehr Sicherheit verspricht, wenn die Quellcodes auch wirklich von erfahrenen Nutzern gegengeprüft werden, zeigt sich immer wieder einmal. Ein aktuelles Beispiel ist LibreOffice, das mit seiner eigenen int…