Der Unternehmer hatte seine Anhänger zu Weihnachten zu einem Boykott der Internet-Enzyklopädie aufgerufen. Die Inhalte seien politisch nicht ausgewogen und „woke“, schrieb er. Anscheinend hat er mit seinem Aufruf nun aber genau das Gegenteil er…
Der Unternehmer macht wieder mit kontroversen Aussagen auf sich aufmerksam. Jetzt versucht er, Einfluss auf die Inhalte von Wikipedia zu nehmen. Durch manche Artikel der freien Online-Enzyklopädie sieht er sich und seine politischen Mitstreiter…
Die Wikipedia-Seiten diverser prominenter Persönlichkeiten wurden jüngst offenbar von einem „Vandalen“ mit Hakenkreuzen versehen. Zunächst wurden einige Nutzer der Online-Enzyklopädie auf den Fall aufmerksam. Mittlerweile haben die Administrato…
Im Alltag ist es wichtig, mit frei verfügbaren Online-Enzyklopädien und anderen Werkzeugen umgehen zu können. NRW kauft jetzt trotzdem für Millionen Euro eine Drei-Jahres-Lizenz für das proprietäre Online-Brockhaus. Kritiker werfen ökonomische …
Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ist seit rund einem Jahrzehnt was das Design betrifft praktisch unverändert. Doch Wikimedia Foundation hat nun eine neue Optik angekündigt – von einem Relaunch wird man aber wohl nicht sprechen können, eh…
Nahezu alles, was wir in unserem Kulturraum im Internet zu schätzen wissen, gibt es auch noch einmal als eigenständige chinesische Variante. Mit Ausnahme der Wikipedia. Doch diese Lücke will die chinesische Regierung nun über eine ziemlich chinesische Form der Problemlösung schließen. (Weiter lesen)