Die neue EU-Richtlinie zum Urheberrecht wird nun wohl doch nicht kommen. Aktuell sieht es nicht so aus, als würden die verschiedenen Beteiligten sich auf eine gemeinsame Vorlage einigen können. Die anhaltenden Proteste gegen verschiedene Bestan…
In Brüssel hat der Endspurt um die Auseinandersetzung um die neue Urheberrechts-Richtlinie der EU begonnen. Mit dieser soll auch das hierzulande gescheiterte Leistungsschutzrecht für Presseverlage europaweit eingeführt werden. Google demonstrie…
Der Nachrichten-Aggregator Google News könnte in der Europäischen Union eingestellt werden. Dies ist zumindest eine Option, falls Google Gebühren zahlen müsste, wenn Presseartikel verlinkt und Überschriften und kurze Anreißertexte nicht mehr ko…
Experten und sonstige Kenner des Internets haben schon lange die Vermutung, dass die meisten EU-Parlamentarier nicht die geringste Ahnung haben, worüber sie in Bezug auf digitale Themen sprechen und vor allem worüber sie diese Woche abgestimmt …
Lange Zeit hatten viele Netzaktivisten noch Hoffnung, dass das Schlimmste verhindert werden kann, doch letztlich haben sich die Befürworter eines strengen EU-Urheberrechts durchgesetzt. Das Europaparlament hat heute mit großer Mehrheit u. a. di…
DMCA-Takedowns werden immer wieder gerne missbraucht. Einen besonders kuriosen bzw. regelrecht bizarren Fall gibt es derzeit. Denn eine dubiose Agentur hat versucht, über solche Takedowns Berichte über Zensur aus dem Netz zu bekommen. (Weiter…
Die Proteste zahlreicher Bürger in den letzten Tagen haben Wirkung entfaltet. Das EU-Parlament hat es heute abgelehnt, die Vorschläge zur Einführung von Upload-Filtern gegen Urheberrechtsverletzungen und einer Europa-weiten Ausweitung des gesch…
Der Suchmaschinenriese hat in den vergangenen Monaten und Jahren daran gearbeitet, seine Dienste in Richtung des Material Design zu überarbeiten. Das geht angesichts der Vielfalt der Google-Angebote auch nicht über Nacht, weshalb erst jetzt der News-Bereich folgt, dieser steht ab sofort in einer neuen Optik zur Verfügung. (Weiter lesen)
Die großen deutschen Presseverlage waren bisher noch zuversichtlich, durch das Leistungsschutzrecht bald einen dreistelligen Millionen-Betrag von Google kassieren zu können. Doch fast schon erwartungsgemäß spielt die Justiz bei der Sache nicht ganz so reibungslos mit. (Weiter lesen)
Das von den Großverlagen unter Aufbietung aller Lobbykraft durchgesetzte Leistungsschutzrecht für Presseverlage ist finanziell bisher ein maximaler Fehlschlag. Das zeigen die aktuellen Geschäftszahlen der Firma VG Media, die für die Durchsetzung der Rechte verantwortlich ist. (Weiter lesen)