Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP) haben gemeinsam mit der BBF-Gruppe eine neuartige Kleinwindanlage entwickelt, die selbst bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten Strom erzeugen kann. (Weiter lesen…
Dacia präsentiert mit dem Hipster Concept eine radikale, aber auch optisch gewöhnungsbedürftige Vision für bezahlbare Elektromobilität: Das nur drei Meter lange Fahrzeug wiegt unter 800 Kilogramm und soll deutlich günstiger als der Spring werd…
Wie wird 3D-Druck besser? Nicht nur durch schnellere Geräte oder neue Materialien – manchmal genügt schon ein klügerer Ansatz beim Entwurf. Forscher am MIT zeigen, dass Software allein Bauteile deutlich stabiler und präziser machen kann. (Wei…
Ein Elektromotor ohne Kupfer oder Aluminium? Das Korea Institute of Science and Technology macht es möglich – mit Kohlenstoff-Nanoröhren. Der Prototyp ist 80 Prozent leichter als herkömmliche Motoren, doch bei der Leistung gibt es einen Haken. …
Mithilfe von maschinellem Lernen und 3D-Druck wurde ein neues Material entwickelt, das leicht wie Styropor und dennoch deutlich belastbarer als Stahl ist. Dieses Material ist für sehr viele Bereiche vielversprechend – vor allem Luft- und Raumfa…
Der chinesische Autohersteller JiYue stellt mit dem Robo X einen E-Supersportwagen vor, der durch hohe Leistung und KI-Technologie überzeugen will. Das Fahrzeug soll ab 2027 in Serie gehen und verspricht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/…
Windkraft soll Teil der Energie-Zukunft sein. Doch was, wenn kein Lüftchen weht? Wasserstoff gilt hier als gutes Speichermedium. Deutsche Forscher entwickeln jetzt eine Anlage, die beide Aspekte für den heimischen Garten vereinen soll: Das Wass…