In einer konzentrierten Aktion sind die Behörden gestern bundesweit gegen Mitglieder des Underground-Forums Crimenetwork.biz vorgegangen. Am gestrigen Abend waren im ganzen Land rund tausend Polizeibeamte unterwegs und setzten über 120 Durchsuchungs-Beschlüsse um. (Weiter lesen)
In Großbritannien ist gestern ein Mann festgenommen worden, der für die große Störung im Netz der Deutschen Telekom Ende letzten Jahres verantwortlich sein soll. Seine Botnetz-Malware war zumindest hierzulande nicht erfolgreich, ließ aber trotzdem hunderttausende Home-Router ausfallen. (Weiter lesen)
Der Sicherheits-Experte Brian Krebs wird immer wieder auf verschiedenen Wegen von Kriminellen attackiert, deren Geschäfte er mit seiner Arbeit schmälert. Vor einiger Zeit gelang es, einen solchen zu identifizieren und vor Gericht zu bringen. Das Urteil ist nun gefällt worden. (Weiter lesen)
Die Betreiber von betrügerischen Windows-Support-Angeboten sollen in der nächsten Zeit selbst in die Falle gelockt werden. Der Betreiber eines Telefon-Spam-Bots will sein System jetzt auf diese spezielle Masche erweitern, die schon länger großen Schaden verursacht. (Weiter lesen)
Die US-Bundespolizei wollte eigentlich die Kunden eines Anbieters von Kinderpornographie belangen. Vorerst ließ man den Prozess gegen einen Beschuldigten aber platzen. Die Behörden entschieden sich lieber dafür, die eigene Malware geheim zu halten. (Weiter lesen)
Die Staatsanwaltschaft in Seattle hat jetzt einen Betrugsfall vor Gericht gebracht, den man dort in dieser Form auch noch nie gesehen hat. Ein Mann hat über viele Jahre die Existenz einer Agentur für Porno-Models vorgetäuscht, um auf Facebook junge Frauen anzulocken und mit ihnen Sex zu haben. (Weiter lesen)
Die Polizei hat sich im Cybercrime-Bereich keineswegs nur um die kriminelle Gruppen zu kümmern, die Identitäten stehlen und Bankkonten plündern. In einer internationalen Aktion wurden Beamte bei zahlreichen Skript-Kiddies vorstellig, die DDoS-Tools zum Einsatz gebracht hatten. (Weiter lesen)
Die britische Polizei hat aus den Problemen ihrer Kollegen vom FBI bei der Entschlüsselung eines iPhones offenbar gelernt. Um an die Daten auf dem Gerät eines Verdächtigen zu kommen, wartete ein Observations-Team geduldig, bis dieser öffentlich mit einem entsperrten Gerät hantierte und entriss es ihm. (Weiter lesen)
Die von Google gelieferten Daten über die Intensität der Suche nach einem bestimmten Thema kann auch genutzt werden, um eine Schwerpunkt-Verschiebung bei Straftaten vorherzusagen. Das haben Forscher der Universität Bern in einer Untersuchung gezeigt. (Weiter lesen)
Pünktlich zum anlaufenden Weihnachtsgeschäft haben europäische Polizeibehörden tausende Webseiten unzugänglich gemacht, über die gefälschte Produkte vertrieben wurden. Der Europol-Aktion hatten sich 27 Länder angeschlossen, die meisten aus Europa, aber auch die USA und Kanada. (Weiter lesen)