Eine weltweit angelegte Untersuchung fördert einen weiteren Grund zutage, besser nicht auf die Erpressungs-Versuche von Ransomware-Betreibern einzugehen: Denn wer das Lösegeld bezahlt, wird schnell als lohnenswertes Opfer verzeichnet. (Weiter…
Der Mord an einer jungen Frau hat ganz Griechenland erschüttert, auf die Spur des Täters war die Polizei dank kleiner digitaler Hinweise gelangt. Durch Suchanfragen des Opferns und einen Fitnesstracker geriet der Ehemann ins Visier der Ermittle…
Die immer länger anhaltenden Engpässe auf dem Halbleitermarkt sorgen für ein weiteres Problem: Die Hersteller, Großhändler und Abnehmer müssen zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um Fälschern kein zu leichtes Spiel zu machen. (Weiter lesen)
…
Die anhaltend starke Aktivität von Ransomware-Gruppen beschäftigt inzwischen auch die höchsten Kreise der Politik. Sogar die Staatschefs der G7-Nationen haben in einer gemeinsamen Stellungnahme insbesondere Russland zum Handeln aufgefordert. …
Den Anstoß hatte ein Zufall gegeben, die anschließenden Ermittlungen förderten eine dreiste Betrugsmasche zutage: Die Bundespolizei hat einen 17-Jährigen wegen des Verdachts auf Computerbetrug verhaftet. Er soll im großen Stil mit illegal erwor…
Der Rundumschlag der Ransomware-Szene durch große Unternehmen geht ungebremst weiter. Jetzt wurde bekannt, dass auch der weltweit größte Fleischkonzern erfolgreich infiziert wurde und einen hohen Betrag zur „Befreiung“ seiner Systeme zahlte. …
Besondere Notstände rufen auch immer wieder besonders viele Menschen auf den Plan, die von ihnen profitieren wollen. In einer internationalen Aktion haben Polizeien nun eine Rekordzahl an illegal operierenden Online-Apotheken stillgelegt. (We…
Die Ransomware-Infektion bei Colonial Pipeline war wohl kein Einzelfall. Nahezu zeitgleich soll es auch eine anderen Firma aus dem Bereich getroffen haben, der den Vorfall aber bisher unter Verschluss halten konnte – bis nun gestohlene Daten au…
Die US-Behörden haben es geschafft, einen großen Teil des Lösegeldes, dass die Betreiber einer Pipeline an Ransomware-Erpresser zahlten, zurückzuholen. Dies wirft allerdings auch wieder neue Fragen auf. (Weiter lesen)
Der Wochenstart verlief Dank eines Durchbruchs beim Knacken von Krypto-Handys turbulent: Die Landeskriminalämter in Deutschland haben nach Tipps durch das FBI Hausdurchsuchungen bei mehr als 100 Beschuldigten durchgeführt. (Weiter lesen)