Intels so genannte Compute Cards, also Rechner in der Größe einer etwas dickeren Kreditkarte, stießen zwar schon immer auf einiges Interesse, doch waren sie für den Einsatz in der Praxis oftmals etwas zu leistungsschwach. Das soll sich nun aber ein gutes Stück ändern. (Weiter lesen)
Mastercard gibt seine Bemühungen, biometrische Daten zur Freigabe von Zahlungen zu verwenden, nicht auf: Wie das Unternehmen jetzt mitteilt, hat man nun in Südafrika einen neuen Feldversuch mit Kreditkarten mit eigenem Fingerabdrucksensor gestartet. (Weiter lesen)
Mit der so genannten zweiten Zahlungsdienste-Richtlinie will der Gesetzgeber in Deutschland bald gegen Gebühren für bestimmte Zahlmittel im Online-Handel vorgehen. Prominentes Beispiel sind die Aufschläge beim Bezahlen mit Kreditkarte bei der Deutschen Bahn oder bei einigen Fluggesellschaften. (Weiter lesen)
Vor wenigen Tagen hat der Chiphersteller Intel im Rahmen der diesjährigen Consumer Electronics Show in Las Vegas eine neue modulare Rechenplattform angekündigt, welche nicht mehr als die Ausmaße einer gebräuchlichen Kreditkarte besitzt. Wie wir bereits berichteten, arbeitet Intel mit einer Reihe von Partnern zusammen. Wir haben uns das Gerät nun einmal angesehen. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Intel hat eine neue modulare Rechenplattform angekündigt. Diese wird Intel Compute Card genannt und besitzt lediglich die Ausmaße einer gebräuchlichen Kreditkarte. Intel arbeitet hierbei mit einer Reihe von etablierten Partnern zusammen. (Weiter lesen)
Wer es drauf anlegt kann quasi ohne vorab vorhandene Informationen komplette Datensätze von Kreditkarten generieren und missbrauchen. Das haben Sicherheitsforscher jetzt nachgewiesen. Das Problem ist, dass bei den Banken faktisch kein Schutz vor verteilten Angriffen besteht. (Weiter lesen)
Eine neu entwickelte Kreditkarte soll es jetzt unmöglich machen, das Kriminelle mit gestohlenen Nummern die Konten von Bankkunden plündern. Möglich macht dies die Integration von mehr Elektronik und eines kleinen Displays in die gewohnten Plastikkarten. (Weiter lesen)
Angeblich gelöschte Bankkonten, Rücklastschriften und verunsicherte Kunden: Paypal hatte am Dienstag und Mittwoch mit schwerwiegenden Problemen zu kämpfen, die dazu führten, dass Lastschriftzahlungen nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden konnten. (Weiter lesen)