Schlagwort: Ki

Künstliche Intelligenz: Microsoft beschäftigt über 8000 AI-Mitarbeiter

Künstliche Intelligenz, Ki, Gehirn, Denken, Kopf
Künstliche Intelligenz ist natürlich auch für Microsoft ein großes Thema, wie jetzt bekannt wurde, beschäftigt der Konzern mittlerweile über 8000 Mitarbeiter, die sich nur mit AI befassen. Trotzdem steht man laut dem Konzern „noch ganz am Anfang“. (Weiter lesen)

KI-Zauberei: Neue Web-App wandelt Portraitfotos in 3D-Modelle um

3d, Ki, 3D-Modelle, 2D-to-3D
Wissenschaftler aus Großbritannien haben einen Algorithmus entwickelt, der aus einem einzelnen Bild ein 3D-Gesichtsmodell errechnen kann. In­te­res­sier­te können die Technik in einer Web-App mit eigenen hoch­lad­ba­ren Fotos ausprobieren. Die Ergebnisse sind überraschend gut, auch wenn die Software noch Probleme mit den Haaren hat. (Weiter lesen)

ONNX: Microsoft und Facebook schaffen Ökosystem für KI-Modelle

Künstliche Intelligenz, Ki, Gehirn, Denken, Kopf
Die beiden Unternehmen haben heute das gemeinsam entwickelte Open Neural Network Exchange (ONNX)-Format vorgestellt, welches die Arbeit mit verschiedenen Frameworks für neuronale Netze und andere Ansätze der künstlichen Intelligenz erleichtern soll. Mit dem quelloffenen ONNX-Format können Entwickler KI-Modelle auf mehreren Plattformen nutzen. (Weiter lesen)

Kirin 970 offiziell vorgestellt: Alle Infos zum neuen KI-Chip von Huawei

Prozessor, Cpu, Chip, Huawei, SoC, HiSilicon, Kirin, Kirin 970, Huawei Kirin 970, HiAI
Huawei hat auf der IFA 2017 in Berlin einen neuen High-End-Prozessor für mobile Endgeräte angekündigt. Hierbei handelt es sich um den ersten Smartphone-Chip weltweit, welcher mit einer KI-Einheit ausgeliefert wird. Bereits im nächsten Monat soll das erste kommerzielle Produkt auf den Markt gebracht werden, in welchem ein Kirin 970 zum Einsatz kommt. (Weiter lesen)

Game of Thrones: Künstliche Intelligenz schreibt die Bücher weiter

TV-Serie, Game of Thrones, HBO
Die TV-Serie Game of Thrones basiert bekanntlich auf einer im Englischen fünfteiligen Romanreihe mit dem Titel „Das Lied von Eis und Feuer“. Deren Autor George R.R. Martin ist allerding berühmt-berüchtigt für sein langsames Schreiben und so musste nun ein neuronales Netzwerk seinen Job übernehmen. Das Ergebnis ist in gleich mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. (Weiter lesen)