Dänemark geht mit einem bahnbrechenden Gesetz gegen KI-generierte Deepfakes vor: Bürger sollen künftig Urheberrechte an ihrem eigenen Gesicht, ihrer Stimme und ihren Körpermerkmalen erhalten. Das Gesetz soll im Herbst verabschiedet werden. …
Ein belgischer Software-Entwickler hat eine innovative Augmented-Reality-Anwendung für Snapchat Spectacles entwickelt, die Werbung in der realen Welt erkennt und ausblendet. Die KI-gestützte Technologie ist eine überaus spannende Idee für AR-Br…
Google Earth feiert 20-jähriges Jubiläum. Das 3D-Tool, das 2005 nach der Übernahme von Keyhole entstand, hat sich von einer Desktop-Software zu einem umfassenden Web-Dienst entwickelt. Zum Geburtstag gibt es ein besonderes „Geschenk“. (Weiter…
Die USA werfen dem chinesischen KI-Unternehmen DeepSeek vor, Chinas Militär zu unterstützen und Exportkontrollen für Nvidia-Chips zu umgehen. Das Unternehmen soll Tarnfirmen in Südostasien genutzt haben, um an die begehrte Hardware zu gelang…
Intel plant offenbar radikalen Kahlschlag in seiner Marketing-Abteilung. Durch eine Auslagerung sämtlicher Marketing-Aktivitäten zum Beratungskonzern Accenture sollen tausende Mitarbeiter ihren Job bei Intel verlieren. Der neue Konzernchef set…
Apple zieht offenbar in Erwägung, das KI-Startup Perplexity AI zu übernehmen, was große Auswirkungen auf Konkurrenten wie Samsung haben könnte. Apple will seine Position im Wettbewerb um künstliche Intelligenz stärken. (Weiter lesen)
Meta erweitert sein Smart-Glasses-Portfolio: Die neuen Oakley Meta HSTN bieten 3K-Video, doppelte Akkulaufzeit und sind speziell für Sportler konzipiert. Die Brillen sind ab 439 Euro zu haben, zunächst wird aber nur eine Limited Edition für 5…
Die Europäische Weltraumorganisation ESA sieht eine Zukunft für die Menschheit auf dem Mars. In ihrem Zukunftsbericht „Technology 2040“ prognostiziert sie die Entstehung autarker „Weltraum-Oasen“ auf dem Roten Planeten in nur 15 Jahren. (Weit…
Papst Leo XIV. macht den Kampf gegen die Gefahren der Künstlichen Intelligenz zu einem Schwerpunkt seines Pontifikats. Der erste US-amerikanische Papst sieht in KI eine Bedrohung für die Menschenwürde und fordert einen internationalen Vertr…
Papst Leo XIV. macht den Kampf gegen die Gefahren der Künstlichen Intelligenz zu einem Schwerpunkt seines Pontifikats. Der erste US-amerikanische Papst sieht in KI eine Bedrohung für die Menschenwürde und fordert einen internationalen Vertr…