Microsoft kündigte am Montag eine neue Sicherheitstechnologie namens Azure Sphere an, die intelligente smarte Geräte aller Art schützen soll. Bewerkstelligen wird das der Konzern mithilfe von Linux, das es selbst jahrelang eher als „große Bedro…
Kurz nach der Bekanntgabe einer umfangreichen Neuausrichtung seiner geschäftlichen Schwerpunkte und dem gleichzeitig erfolgten Abschied des bisherigen Chefs der Windows-Sparte Terry Myerson zeigt sich bereits, wo es für Microsoft hingehen soll….
Das „Subscriber Identity Module“, besser bekannt unter der Abkürzung SIM, ist die Grundvoraussetzung, um mit einem Gerät ins Mobilfunknetz gehen zu können. Mit einer passenden Karte kann man auch einfach die Hardware wechseln und muss sich um s…
Die inzwischen recht bekannte und berüchtigte Mirai-Malware schafft es dann doch noch einmal, eine absolute Premiere hinzulegen. Eine neue Version des Schädlings sorgt dafür, dass erstmals Systeme auf Basis von ARC-Prozessoren von Malware befal…
Angesichts des begonnenen Winters hat ein US-Provider jetzt eine recht drastische Drohung an Nutzer gerichtet, die zu viele Urheberrechtsverletzungen im Netz begehen: Sie müssten damit rechnen, ihre Heizungs-Thermostate zukünftig nicht mehr von…
Microsoft bohrt seinen Sprachassistenten Cortana derzeit mit einer Reihe neuer Features auf, wohl auch in Vorbereitung der baldigen Einführung der ersten Smart-Speaker mit Cortana-Unterstützung. Jüngst wurden erstmals neue Features zur Steuerun…
Vor einigen Tagen tauchten erste Hinweise auf, wonach Microsoft an einem neuen Unterbau für Windows 10 arbeitet, der eine wirklich modulare Zusammensetzung des Betriebssystems ermöglichen soll. Nachdem dabei anfangs von einem Projekt namens „Andromeda OS“ die Rede war, hat das Vorhaben inzwischen offenbar einen neuen Namen bekommen. (Weiter lesen)
Bei Meldungen, wie viele Geräte mit bestimmten Sicherheitslücken im offenen Netz zu finden sind, kommt immer wieder einmal die Frage auf, wie man dies herausfindet. Insbesondere bei den neueren Schwachstellen-Berichten zu Überachungskameras und anderen IoT-Systemen erschließt sich das natürlich nicht sofort. Dabei ist die Antwort ziemlich simpel: Mit einer Suchmaschine. (Weiter lesen)
Die Industrie versucht zunehmend, vernetzte Geräte in allen möglichen Lebensbereichen zu platzieren. Ob diese nun den versprochenen Mehrwert bieten, muss natürlich letztlich jeder selbst entscheiden. Auf der IFA konnte sich unser Kollege Lutz Herkner aber schon einmal einen Eindruck davon verschaffen, wie der von LG angebotene Kühlschrank funktioniert, auf dem ein Windows 10-Betriebssystem zum Einsatz kommt. (Weiter lesen)
Wer in Europa auf einen internetgestützten smarten Lautsprecher mit Cortana-Unterstützung wartet, könnte letztendlich beim Amazon Echo statt beim Invoke-Lautsprecher landen. Ein Europa-Start für den Invoke steht weiterhin in den Sternen und ein Kauf des Amazon-Geräts könnte dank des gerade bekanntgewordenen Deals mit Microsoft für viele attraktiver sein. (Weiter lesen)