Die europäischen Netzbetreiber haben ihren bisher stärksten Vorstoß gestartet, um die großen Dienste-Anbieter zu einer Beteiligung an den Infrastruktur-Kosten zu bekommen. Sie verweisen dabei auch auf die Energiekrise und die EU-Klimaziele. (…
Samsung Electronics hat sein jüngstes Gigant-Projekt jetzt gestartet. In der Nähe der südkoreanischen Hauptstadt Seoul zelebrierte man den ersten Spatenstich für ein neues Chipzentrum, in dessen Bau und Einrichtung der Konzern satte 15 Milliard…
Das zweite Quartal in Folge muss Amazon Milliardenverluste vermelden, der Umsatz steigt deutlich langsamer als in den letzten 20 Jahren. Schaut man genauer auf die Geschäftszahlen, ist es vor allem ein Investment, dass die Bilanz schwer belaste…
Der französische Energieversorger EDF soll komplett verstaatlicht werden. Die Regierung will rund zehn Milliarden Euro einsetzen, um die anderen Anteilseigner auszuzahlen – Widerstand dürfte es angesichts der Lage kaum geben. (Weiter lesen)
Der deutsche Industriekonzern Bosch packt noch einmal ein milliardenschweres Investitionspaket auf seine Halbleiter-Sparte drauf. Auch die bereits bestehenden Standorte in Reutlingen und Dresden sollen von dem zusätzlichen Geld profitieren. (…
Die beiden Chiphersteller GlobalFoundries und STMicroelectronics wollen in Frankreich ein großes neues Werk für die Produktion von Halbleitererzeugnissen bauen. Natürlich soll dabei auch in diesem Fall ein großer Teil der Finanzierung aus staat…
Der südkoreanische Konzern Samsung will nichts anbrennen lassen. Mit einem gigantischen Investitionsvorhaben will das Unternehmen seine Konkurrenten in strategisch wichtigen Bereichen in die Schranken weisen. (Weiter lesen)
Die Kryptowährungs-Szene benötigt dringend gute Werbeträger, um die Wertsteigerung ihrer digitalen Einheiten zu sichern. Daher steht nun die Idee im Raum, gemeinschaftlich sogar ein ganzes Football-Team der US-Profiliga NFL zu kaufen. (Weiter…
Eine der größten Börsen für Kryptowährungen kauft sich mit einem dreistelligen Millionen-Betrag in eines der traditionsreichsten US-Magazine ein: Binance wird so zu einem der größten Anteilseigner an Forbes. (Weiter lesen)
Der Hype, den Facebook mit seiner Konzern-Umbenennung entfachte, scheint zu funktionieren: Der Verkauf von virtuellen „Grundstücken“ im so genannten Metaverse entwickelt sich zu einem Geschäft mit Milliarden-Umsätzen. (Weiter lesen)