Adobes lange Zeit das Web beherrschende Multimedia-Plattform Flash stirbt schon seit Monaten und Jahren einen langsamen und qualvollen Tod. Es gibt inzwischen keine Diskussionen darüber, dass HTML5 die Zukunft gehört. Nun aber scheint die Zeit gekommen, dem Schwachstellen-geplagten Flash den Gnadenschuss zu versetzen und Google setzt nun bei Chrome die Flinte an. (Weiter lesen)
Facebook will sich gegen die wachsende Verbreitung von Werbeblockern zur Wehr setzen. Weil immer mehr Nutzer auf Desktop-Systemen ihren Browser mit einer Erweiterung versehen, die Werbung auch bei Facebook verschwinden lässt, will man genau diese Werbeblocker ab sofort umgehen – um dennoch Werbung anzuzeigen. (Weiter lesen)
Sicherheits-Experten haben eine Malware gefunden, die nach den bisherigen Erkenntnissen schon seit gut fünf Jahren im Einsatz ist und sich bisher erfolgreich einer Entdeckung entziehen konnte. Die Namensgebung für die Angreifer klingt entsprechend eindrucksvoll. (Weiter lesen)
Besucher der Olympia-Stadt Rio de Janeiro müssen sich vor Ort vor Datendieben in Acht nehmen. Denn diverse Kriminelle nutzen den vorherzusehenden Ansturm an mitteilungsbedürftigen Menschen, um im ganzen Stadtgebiet Fallen zu installieren. (Weiter lesen)
Ein etwas kryptisches Posting gefolgt von Schweigen ließ in den letzten Tagen sofort die Verschwörungstheorien blühen. Es ging die Meldung um, dass dem Whistleblower Edward Snowden etwas zugestoßen sein muss. Mehrere mit ihm vertraute Personen versuchen derweil zu beruhigen. (Weiter lesen)
Social-Media-Prominente agieren beim Thema Produktplatzierung schon sehr lange mindestens in einem Graubereich. Es gibt zwar immer wieder Versuche, Werbung per Kennzeichnungspflicht transparenter zu machen, doch unter dem Strich bleiben immer noch genügend Schlupflöcher. Das gilt sowohl für unsere Breitengrade als auch für die USA. Dort will man sich der Sache nun annehmen. (Weiter lesen)
Auf der Hacker-Konferenz DefCon werden derzeit reihenweise mehr oder weniger aufsehenerregende Hacks präsentiert. Einer von ihnen bedurfte nicht gerade großer technischer Fähigkeiten, brachte aber Fakten ans Licht, an die die Betroffenen bisher kaum gedacht haben dürften. (Weiter lesen)
Der Kopierschutz der österreichischen Softwareschmiede Denuvo sorgte schon für einiges Hin und Her zwischen Spieleherstellern und Crackern. Doch wirklich überwunden wurde die Technologie nie. Das scheint sich nun allerdings geändert zu haben, denn in zwei Fällen ist der Schutz ausgehebelt. (Weiter lesen)
Es gibt die weit verbreitete Meinung, dass man Passwörter in regelmäßigen Abständen ändern sollte, viele Unternehmen zwingen ihre Nutzer auch entsprechend dazu. Doch laut einer Sicherheitsforscherin erreicht man dadurch keine Verbesserung des Schutzes, ganz im Gegenteil sogar. (Weiter lesen)
Dass Anwender selbst dann, wenn sie sich sehr vorsichtig im Netz bewegen, nicht allem trauen sollten, was auf ihrem Bildschirm erscheint, zeigt ein neuer Konzept-Angriff von Sicherheitsforschern. Diesen ist eine direkte Attacke auf herkömmliche Monitore gelungen. (Weiter lesen)