Die Dienste des Suchmaschinenkonzerns Google gelten eigentlich als stabile Bank. Doch gestern verzeichnete das Unternehmen einen größeren Ausfall diverser Services in Mitteleuropa. Im Zentrum dessen standen die Angebote Googles in der Tschechischen Republik. (Weiter lesen)
Facebook hat einen Beta-Test mit einem neuen praktischen Feature gestartet: Erste Nutzer können in der mobilen Facebook-App für das iPhone nach verfügbaren WLAN-Netzwerken in ihrer Umgebung suchen. Wie so häufig bei Beta-Tests gibt das soziale Netzwerk die Option aber aktuell nur für einige wenige Nutzer frei. (Weiter lesen)
Erneut versetzt ein Sicherheits-Problem bei Android die Security-Szene ein Stück weit in Erstaunen. Aktuell sind mehrere Millionen Geräte im Umlauf, die ab Werk mit einer Software ausgeliefert werden, die genau genommen als Rootkit klassifiziert werden muss. (Weiter lesen)
Die Messenger von sozialen Netzwerken ersetzen die klassische E-Mail nicht nur im Guten, sondern zunehmend auch im Schlechten. Aktuell wird über den Facebook Messenger eine Malware verbreitet, die in einer manipulierten Bild-Datei eingebettet ist. (Weiter lesen)
Nutzer des Streaming-Dienstes Netflix können ab dieser Woche auch direkt hochauflösende 4K-Streams auf ihrem Windows 10-PC empfangen. Diese standen bisher nur für die direkte Wiedergabe über den Fernseher und auf verschiedenen Set-Top-Boxen zur Verfügung. (Weiter lesen)
Bei Microsoft hat man sich entschieden, die „Super WiFi“-Technologie als zentrales Element voranzubringen, um insbesondere weite ländliche Regionen zügiger mit schnellen Internet-Anbindungen zu versorgen. Dafür arbeitet das Unternehmen jetzt mit dem Netzwerkausrüster D-Link zusammen. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon baut seinen Sprachassistenten Alexa, der den Kern des Echo-Lautsprechers bildet, zum Küchenhelfer aus. Dieser soll dem Nutzer nicht nur helfen, ein gerade gut passendes Kochrezept zu finden, sondern auch Schritt für Schritt durch den Kochvorgang führen. (Weiter lesen)
Wenn mit einem mal alle möglichen großen Unternehmen parallel zu spammen beginnen, war entweder ein Angreifer besonders clever und erfolgreich – oder es gibt ein schwerwiegendes strukturelles Problem. Am Wochenende war letzteres die eigentliche Ursache. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft hatte schon vor gut einem Jahr bekannt gegeben, den 1995 eingeführten Hash-Algorithmus SHA-1 zur Verschlüsselung in seinen Produkten ab 2017 nicht mehr akzeptiert wird. Nun startet der Konzern den offiziellen Countdown. (Weiter lesen)
Erst vergangene Woche hatte Mark Zuckerberg behauptet, dass mehr als 99 Prozent aller Nachrichten auf der Social-Media-Plattform echt seien und lediglich ein kleiner Bruchteil weiterverbreitete Falschinformationen darstellen würden. Nun berichtet der Facebook-CEO in einem Facebook-Post über Schritte, die das Unternehmen zur Bekämpfung dieser Nachrichten unternimmt. (Weiter lesen)