Das Jahr 2017 hat für den Kopierschutzanbieter Denuvo alles andere als gut begonnen: Das Salzburger Unternehmen, das noch vor kurzem als Star der Branche galt, musste gerade erleben, dass die gleichnamige DRM-Lösung bei Resident Evil 7 nach nicht einmal einer Woche ausgehebelt worden ist. Nun kommt ein internes Datenleck dazu. (Weiter lesen)
Ein Bezirksrichter in Philadelphia hat dem FBI überraschend gewährt, auf Emails zuzugreifen, die Google auf Servern außerhalb der USA speichert. Google soll die angefragten Daten nun auf einen Server innerhalb der USA übertragen, damit das FBI bei der Durchsuchung keinen Rechtsbruch begeht. (Weiter lesen)
Zu dem im Herbst 2015 neu verabschiedeten Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung liegt ein neues Gutachten vor. Dieses gibt der Kritik von Bürgerrechtlern und Datenschützern Recht und bescheinigt dem geänderten Gesetz, dass es nicht mit der EU-Richtlinie und den Vorgaben des EuGH konform ist. (Weiter lesen)
Der indische Bezahlanbieter FreeCharge hat ein größeres Update für seine Windows 10 App herausgebracht. Diese enthält einige neue Features, beispielsweise Zahlungen über einen QR-Code. Zudem wird nun ein weiteres Feature zum Authentifizieren, Windows Hello, unterstützt. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen Microsoft hat angekündigt, die Unterstützung für ältere Versionen der Kommunikationsplattform Skype komplett einstellen zu wollen. Bereits ab dem 1. März 2017 können die betroffenen Clients nicht mehr verwendet werden. Außerdem wird an einer neuen Struktur gearbeitet. (Weiter lesen)
Das Social Network Facebook bekommt jetzt eine neue Bildersuche, bei der es nicht mehr auf die richtigen Tags und Beschreibungen ankommt, damit andere Nutzer die richtige Aufnahme finden. Im Hintergrund arbeitet statt dessen ein KI-System, das …
Für den israelischen Forensik-Dienstleister Cellebrite geht der Daten-GAU weiter. Jetzt wurden auch Tools des Unternehmens offen ins Netz gestellt, mit denen sich zugangsgeschützte Smartphones knacken lassen – und wohl auch jene, mit denen sich das FBI damals nach langem Streit mit Apple Zugriff auf ein iPhone verschaffte. (Weiter lesen)
Zukünftig wird nicht mehr auf nahezu allen iPhones der Schriftzug „Assembled in China“ zu finden sein. Allerdings bedeutet das nicht, dass Apple zumindest einen Teil der Fertigung in die USA verlagert, wie immer wieder gefordert wird. Statt dessen laufen demnächst Geräte in Indien vom Band. (Weiter lesen)
Der PC-Spiele-Key-Verkäufer G2A ist zwar erfolgreich, sorgt aber immer wieder für heftige Kontroversen. Die Plattform selbst verkauft keine Lizenzschlüssel, man bietet aber Dritten die Möglichkeit, das zu tun. Dabei kommt es immer wieder zu Betrugsfällen, auch der Ursprung des Keys wird immer wieder in Zweifel gestellt. (Weiter lesen)
Wer seine Identität durch die Nutzung von Anonymisierungs-Netzwerken wie Tor oder durch VPNs verschleiern will, sollte es vermeiden, Multimedia-Dateien zu öffnen, die mit dem von Windows bereitgestellten DRM-System geschützt sind. Denn über dieses lässt sich der Schutz ziemlich einfach aushebeln. (Weiter lesen)